910 . Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. sah, von letzteren hat die Göschwitzer Ges. M. 150 000 übernommen; 1903 hierauf abgeschrieben. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Cement . Hass 116 046 127 754 167 372 177 428 90 324 28% ..... §132 860 3888% . Prüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. (s. um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1./1. 1900. Die neue f7 getragen, Die u Stücke g A. Spiegelberg. Hypothek: M. 190 000 zu 4½ %, aufgenommen 1902 zur Stärkung der Betriebsastlay Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 60% an persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), 69 A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 106 958, Gebäude 602 849, Seilbahn MWege 6171, Anschlussgeleis 32 251, sonst. Anlagen 105 467, Masch. 280 880, elektr 176 306, Material., Fastagen, Säcke etc. 164 611, Versich. 2924, Geräte u. Utensil. 64 335 Sa. M. 861 063. Dividenden 1888–1903: Geschäftsinhaber: Marie Becker geb. Prüssing. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. Wi. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Berlin; Geh. Mediz.-Rat Prof. Dr. Biswanger, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Hann. A. Spiegelberg; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. „ Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikatio zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Letzte Statutänd. 3./10. 1899. Der Besitz der Ges. beste 3 Fabriken. 1890–99 Errichtung von im ganzen 12 Dietz'schen Doppeletagenöfen Ahnlage einer Fassfabrik, 1903 Bau weiterer Cementbrennöfen neuesten Systems u. Erwei rung der Mühlen. Zugang im Anlagekto 1902–1903 M. 62 608, 294 475. Leistungsfähigh. bis 700 000 Normaltonnen jährl. Der Cementabsatz 1903 überstieg den des Vorjahres b deutend, die Verkaufspreise sind allerdings noch sehr gedrückt. 3... Kapital: M. 3 750 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Thlr. 200 = M. 600, 1300 Akti II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600 u. 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) à M. 100 Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884k um M. 780 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1890 M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24 3.–7./4. 189 204 % plus 1 % Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G .. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 3 8239 Effekten 161 612, Wechsel 30 544, Kassa 16 056, vorausbez. Versich. 1700, Debit. inkl guth. etc. 477 687, neuer Steinbruch 328 629, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikat Material. etc. 344 947. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. I 722 800, do. II 227 200, Dubi 4339, Res. f. Diskont auf M. 270 703 ausstehende Forder, 1353, Kredit. 43 002, Restkau