Cement-, Kalk,- Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland Cementfabrik „Saturn' in Hamburg Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhaus). 1 000 000 Gleichzeitis Vorz.-Aktien 4 % St.28 9 1903 zahlte Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bifanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gtrundstücke, Thon-, Kreide-, Sandläger, Gebals Masch., Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 4 204 919, Kassa 8397, V Prämien 1870, Debit. 110 340, Vorrat an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräte Fiser Säcke, Kohlen etc. 1 026 872, Abschreib. 124 241, Verlust 868 028. – Passiva: A.-K. 2000 Kredit. 4 116 692, Accepte 227 975. Sa. M. 6 344 667. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 599 141, Gen.-Unk. 36 033 Löhne, Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich., Fabrik-Unk., Pacht, Abschreib. ete. 1278 538 Zs., Skonto, Verkaufsprovis. 195 893. – Kredit: Gewinn an Waren 1 117 336, Verlust 268 886 Abschreib. 868 028. Sa. M. 1 779 351. Dividenden: St.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1903: 0,0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adam Klein, Dr. Hart. Prokurist: R. A. Freiermuttb Aufsichtsrat: (5–7) Dr. J. C. Söhle, Dir. Chr. Emil Bichel, Rud. Goerlich, Bank-Dir. lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Hamburg. „. Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft (in Liquidation) in Hamburg, Neuerwall 59. Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung 1./12. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Gründer un Mitglieder des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflös, de Ges. Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. ähnl. Produkten im gemein schaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. „ Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalender Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 31 189, Kassa u. Bankguth. 66 779, Aktionir Kto 480 000, Mobil. 100, Norks Portland Cement, Kompagnie Beteil. 11 531, Verlust 226070 – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 175 676. Sa. M. 815 676. * „ 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 782, Unk. 27 594, Verluste a. Waren 7330, Abschreib. auf Mobil. 1481. – Kredit: Gewinn auf Effekten 111, Verlust 226 0%. Sa. M. 226 187. Liquidatoren: C. K. W. H. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat a. D. Willms Hajung Willms, Stellv. Dir. Joh. Erns Carl G. Prüssing, Dir. Carl Joh. H. Jacobi, Dir. Heinrich Wessel, Dir. Eug. Lion, Hambung Dir. Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. Altenbekener E.... A.-G. in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; handelsger. eingetr. 6./2. 1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1001L) Gründer: Alex Heinrichs, Bernard Drees, Paderborn; Eduard Schmidt, Ernst Henschel, Berln Bankier Adolf Gumpel, Hannover. Die Ges. erwarb die Altenbekener Kalkwerke Heinrichsäs Drees, Paderborn. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikehn Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 70 %. Die G.-V. v. 254 1904 beschloss Erhöhung um M. 25 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =