Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. material, Säcke, Fastagen, Material. 83 823, Debit. 100 753, Kassa 2700, Verlust 20 371. — Ernst Magnus, Hannover; Architekt Joachim Burmeister, Magdeburg. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, angeboten de Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 pro Mitglie Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 475 000, do. der Vorwohle-Emmenthaler Eisenbahn 8 Kaut.-Effekten 189 626, Effektennutzen 2113. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obli 93 69 600 Zs.-Kto 9793, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 28 304), Arb.-Unterst.-F Rah 000 4% 84 738, Div. 140 000, do. alte 545, Tant. 17 706, Vortrag 13 543. Sa. M. 3 785 46 Ku. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 791, do. auf Debit. 2721 Geschät 49 133. Agio 968, Zs. 12 033, Gewinn 199 554. – Kredit: Vortrag 7457, Gewinn afts Uü 224 743, Div. a. Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 77 000. Sa. M. 309 200 Waren 0 Kurs Ende 1886–1903: 36, 53, 76, S1.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157 25, 15 172.90, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 138 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notierti Dividenden: Aktien 1886–1903: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12 12 13 Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K) 1 7 7% Direktion: Gen.-Dir. Carl Schönewald; Direktoren: Carl Bodenstab, Hannover; E U Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Pickardt, Konsul Jul. Samelson Bag Bankier Ed. Magnus, Konsul Carl Solling, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw London. E Zalnsteilen: Für Piv.: Berlin; Jul Samelson: Hannover: E Magnus, Chf Ballüg GG., Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act-Ges Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer: Bank-Dir. Paul Klaproth (Hannoy Bank), Bank-Dir. Friedr. Fissenebert, Ad. Andrae, Max Knauth, Aug. Schütze, Hnss Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsber a hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partal- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 300, Z? u. 1.710. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai auf 1./10. Pfandhhsel Heinr. Narjes, Hannover. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. B. Magnus, Heinr. Narjes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1903 noch M. 566 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tantt an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 098 093, Vorräte an Cement, Brenn- 3 Caspar, Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 566 500, do. Zs.-Kto 5885, Kredit. 133 357. Sa. M. 1 305 742, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Versich. etc. 61 903, Löhne, Kohlen, Reparat., Material. etc. 302 318, Verlust an Debit. 2652. – Kredit: Fabrikat.-Kto 342 984l, Einnahmen aus Miete, Säcken etc. 3517, Verlust 20 371. Sa. M. 366 874. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Dr. K. Kohlrausch, Hugo Kaestner. Prokurist: Emil Schröter. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ad. Endemann, Rechtsanw. Wilh. Meyer II, Bankier Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. Sitz in Hannover, Prinzenstrasse 18. 3 Gegründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 29./4. 1902. Sitz früher in Mis: burg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Die Anlagen, 1 deren Vervollkommnung 1903 M. 90 278 aufgewandt wurden, sind auf ca. 400 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 00 erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div- be Aktionären 2:1 vom 7.–15./8. 1899 zu 112 %; bis 31./12. 1899 wurden auf die eingezahlte Kapitalbeträge der neuen Aktien ausschl. Agio 4 % Zs. vergütet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000, verzinl. zu 4 %; II. M. 300 000 v. 1901, verzinsl. zu 60% Geschäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, v0 Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. 1903 M. 150 012 (in der Bilanz vom Gewint gleich gekürzt). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, maschin. Einricht., Eisenhaln geleise etc. 2 226 140, Mobil., Utensil., Geräte 46 482, Kassa, Bankguth. 122 629, Wechsel 89 52 Effekten 14 775, Portland-Cement, Halbfabrikate, Kohlen, Material., Säcke, Füsser ete. 17200 Versich. 3526, vorausbez. Pacht 535, Debit. 221 272. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleile 600 000, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 6120, Kredit. 36 194, R.-F. 10 500 (Rückl. 7000), do,