6((4% %%%%%%WW.W..WW...Q.Q.W.Q......... „ ..... 920 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Immobil. Heidelberg u. Steinbrüche Mannheim) an ein Konsortium verkauft Das und unbebaute Fabrikterrain in Weisenau und Laubenheim bei Mainz umfasst bebante die Steinbrüche und Thongruben in Weisenau, Laubenheim und Bo Da, ene . „. denheim rund 3 Produktionsfähigkeit der 3 Fabriken in Leimen, Nürtingen u. Weisenau, für deren V. 1903 namhafte Beträge aufgewandt sind, jetzt 2 000 000 Fass Cement pro Jahr. Di Ebeser der Cementwaren-Fabriken in Leimen u. Nürtingen sind 1903 verkauft. 1901 bet al * die Ges. mit einer Anzahl dem südd. Portland-Cement-Verbande angehör. Wer igte sich Budenheim b. Mainz geleg. Portland-Cementfabrik von Fr. Sieger & Co. mit M. 130 000. a bis jetzt M. 97 500 = 75 % eingez. sind; Buchwert der Beteil. 31./12. 1903 M. 68 % Ankauf eines Kalkstein- u. Thonterrains mit Ziegelei in Lochhausen bei München 0 1005 M. 134 125 Hypoth. belastet). Ferner Beteil. an der Bau-Ges. Leimen m. b. H. der mif M. 150 000 in 10 Jahren ganz in Besitz der Ges. übergehen, weiter mit M. 590 nieile 1903 mit M. 2 500 000 gegründeten A-G. Portland-Cementfabrik Gebr. Spohn Blaubeur der M. 125 300 Anteilen an der Anfang 1904 gegründeten Südd. Cementverkaufsstelle in Heidelbns deren Stammkapital M. 587 900 beträgt. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss Erwerb des rg, Cementwerkes Diedesheim-Neckarelz A.-G. (errichtet 1898, A.-K. M. 2 400 000, Unterbilan, at 1902 M. 551 597 bei M. 1 200 000 Bankschulden). Die Anlagen werden stillgelegt u das R tingent von 165 000 Fass im Syndikat auf Heidelberg übertragen. .. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000, erhöht lt. G.V. v. 30./12. 1899 behufs Ankauf der Nürtinger Portl.-Cementwerke M. Lude & Co. um M 120000 in 1200 Aktien (div.-ber. ab 1./12. 1899), angeboten den Aktionären 5: 1 vom 9.–23 1 93 zu 142 %, und lt. G.-V. v. 5./6. 1901 um M. 4 300 000 in 4300 ab 1./12. 1900 div.-ber. Akti à M. 1000. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der Mannh. Portl.- Cementfaßnn (s. oben) M. 4 250 000, d. h. auf je 10 alte Mannh. Aktien entfielen 17 neue der verein. Wene restl. M. 50 000, begeben zu 110 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Ankauß von M. 2 400 000 Aktien der A.-G. Portlandcementwerk Diedesheim-Neckarelz u. zur Stärkun der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./4. 1904 Ausgabe von M. 1 000 000 neuen 15 1./12. 1903 div.-ber. Aktien (womit das A.-K. auf M. 12 000 000 gebracht ist); hiervon wurden M. 480 000 den Diedesheim-Neckarelz-Aktionären gewährt (auf je M. 5000 Diedesheim-Neckarelz. Aktien entfiel 7.–28./5. 1904 eine Heidelberger Aktie unter Zahlung von M. 2.50 Spesen- beitrag), M. 520 000 wurden den alten Aktionären 22: 1 v. 5.–24./5. 1904 zu 110 % u. 40é Stück-Zs. ab 1./12. 1903 angeboten. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bass & Herz, Frankf. a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. 2s, im Mai auf 1./9.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1./9. ganz gekündigt werden. Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu veräussern, noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustin- mung von Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilg.-Rate dem genannten Bankhause in bar über- geben wird. (1903 beim Verkauf der Mannheimer Grundstücke geschehen.) Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Ende 1903 noch in Umlauf M. 949 000. Kurs in Frankf. a. V. Ende 1896–1903: 102, 102, 100.80, 100, 97.50, 96.90, –, 101 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Werk Leimen-Heidelberg: Fabrikgebäude, Brenn- öfen, Grundstücke, Steinbrüche, Wasserkraft, Eisenbahnen etc. 4 268 470, Neuanlagen (noch nicht in Betrieb) 117 194, Dampf- u. Arbeitsmasch, Wassermotoren 957 898, Mobil. 58 3 4, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 186 239; Werke Mannheim-Weisenau: Grundstücke, Steinn brüche, Gebäude Mannheim 103 451, Fabrikgebäude, Brennöfen, Grundstücke, Eisen- u. Roll. bahngeleise etc. Weisenau 1 900 721, Masch. Mannheim 3225, do. Weisenau 767 542, Mobil Mannheim 24, do. Weisenau 12 612, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage Weisenau 35 187; Wek Nürtingen: Fabrikgebäude, Brennöfen, Grundstücke, Steinbrüche 1 322 905, Masch. 411 3B88, Mobil. 37 330, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 34 505; Besitztum Lochhausen: Grundstücke, Ziegelei, Brennöfen 334 740, Mobil. 4742, Beteil. bei Portl.-Cementfabrik F. Sieger & Co. 68 20%% do. bei Bau-Ges. Leimen, G. m. b. H. 7500, Kassa 24 977, Wechsel 148 385, Effekten 115 72)5 Ganz- u. Halbfabrikate, Rohstoffe, Kalk, Ziegelwaren 995 604, Material. 308 111, Debit. 2385 5., Bankguth. 385 440, Vorräte an Wein- u. Kellereigerätsch. Weisenau 27 062, do. an landwirtsch. Produkten 7963, Steuern u. Versich. 43 139. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Öblig. 949 000 R.-F. 1 100 000 (Rückl. 39 114), Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 503 881, Restkaufschillinge u. Rück- zahl. 106 250, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 210 677, Hypoth. auf Lochhausen 134 125, rückst. Löhne 82 467, Div. 440 000, do. alte 6680, Tant. 111 120, Vortrag 304 730. Sa. M. 15 074 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 358 880, do, auf Beteil. Budenheim 9730 Betriebs-Unk. 768 697, Handl.- do. 268 378, Oblig.-Zs. 43 150, Arb.-Wohlfahrt 74 670, Assekuran 40 454, Diskont 1513, Steuern 95 615, Gewinn 894 964. – Kredit: Vortrag 207 450, Betriebs gewinn sämtl. Werke abzügl. 82 467 rückst. Löhne 2 332 599, Effekten 3938, Zs. 836, Erlös aus ― ―――R――――――――――