928 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. zugeführt. Ihre Prozesse gegen das Syndikat hat die Ges. verlor as keine Preisbesserung, doch wurden ae Abschreib. verdient. D* 1903 brachte Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000 lt. G.-V.- B. % % Urspr. A.-K. M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500, erhöht 1880 M. 300 Aktien à M. 1000, 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 Tr. G. 900 29. Nov. 1893 teilweise Umwandlung der Aktien in Vorz.-Aktien = vom Genussscheine). Lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1897 wurde den Besitzern der 1 ih M nicht umgetauschten St.-Aktien die Befugnis eingeräumt, dieselben unter 0 aahen voch 25 % des Nominalwertes in Vorz.-Aktien Lit. B umzutauschen. Die G.-V. vo 19 von beschloss ferner Erhöhung um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. 0 A 1 Dez. 1807 genossen eine Vor-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht und Vorbefri I9 diese Falle der Liquidation vor allen übrigen Aktien, die Vorz.-Aktien Lit 33 gleiche Recht vor den St.-Aktien, sodass das A.-K. 1898 bestand aus M 138 B dass 704 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 500, 447 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 177 v 00 000 in Lit. Ba M. 500, 92 Vorz.-Aktien Lit. Bà M. 1000, 300 Verz.-Aktien Iit ( %. 19 einfachen St.-Aktien à M. 500 und 11 einfachen St.-Aktien à M. 1000 1000, Die G.-V. v. 28. März 1899 beschloss eine Unifizierung der Aktien in der vorhandenen Vorz.-Aktien Lit C auf ihre sämtlichen Vorrechte gegenübe drei Aktiengattungen, die Vorz.-Aktien Lit. A und B auf ihre Vorrechte gegenüber Vorz.-Aktien Lit. C und gegenüber den einfachen St.-Aktien und unter W en den jedoch mit Ausnahme der Div.-Nachbezugsrechte der Vorz.-Aktie Lit. A auf „ bereits entstandenen Div.-Rückstand. Die sämtlichen vier Aktiengattungen hab is 1897 gleiche Rechte und an Stelle der alten Aktienurkunden sind Ak . frtan 9 Aten 1 sind neue Aktien in der Weiss ausgegeben worden, dass gegen Einlieferung einer alten Aktie à M. 1000 oder 1%. alter Aktien à M. 500 eine neue Aktie zu M. 1000 ausgefertigt wurde. Ferner beschloss die G.-V. v. 28. März 1899 eine Erhöhung des A.-K. um M 1 200 0000 (also von M. 1 300 000 auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1200 für 1899 11 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von einem Konsortium zu pari mit d Verpflichtung übernommen, zur Tilg. der gesamten Div.-Rückstände der Vorz Alääen Lit. A M. 63 920 an die Ges. zu zahlen, und alle mit ihrer Ausgabe zus. hängenden Kesbn sowie den Aktienstempel zu tragen. Genussscheine: Solche sind à M. 175 u. 350 ausgegeben im Gesamtbetrage von M. 279 60 lt. G.-V. v. 29./11. 1893; dieselben erhalten 6 % Gewinnanteil jährl. und unterliegen der Amort. durch jährl. Ausl. Dieselben können jederzeit mit 3 monat. Kündigungsfrist ein- gelöst werden. Ende 1902 waren noch in Umlauf nom. M. 211 400 Genussscheine à M. 17) u. à M. 350. Zur Einlösung gelangten 1901 18 Scheine à M. 350 u. 30 à M. 175, Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 500 u. 1000 Stücke (Nr. 401–1400) à M. 1000. Zs. 1l. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000, im Jum auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1902 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen und darf keiner etwaigen späteren Anleihe ein Vor- bezw. ein Hypothekarrecht einräumen. Coup.-Ver): 4 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Voch i Umlauf Ende 1903 M. 1 120 000, wovon M. 268 000 in Besitz der Ges. selbst. Kurs End 1899–1903: 100.75, 99, 98, 96, 100 %. Notiert Hamburg. Kautionshypothek: Bis zur Höhe von M. 45 000 auf 3, 1108 ha Grundstücke, welche im Gemeind bezirk Rethwisch belegen sind, zu gunsten des Grafen Otto zu Rantzau. Dieselbe diet lediglich zur Sicherung des mit dem Grafen Rantzau abgeschlossenen Pachtvertrag Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 12 000 an Amort.-F., 5 % zur Kapitalreserve, bis 10 % Tant. an Di, und Angestellte, event. M. 25 000 für 6 % Gewinnanteil auf Genussscheine und Tilg. der letzteren, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. Der Amort.-F. soll nach näherer Bestimmung des A.-R. sowohl zur successivn Amort. der Prior.-Anleihe als auch event. (unter Schaffung von Genussscheinen) ds Akt.-Kap. selbst dienen (mit Rücksicht auf den Umstand, dass der Grund und Bode auf welchem die Fabrik errichtet ist, der Ges. nicht gehört). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 79 289, Thonländerei, Hof Muldsbe 103 129, Thonländerei u. Ziegelei 165 526, Gebäude 1 202 205, Masch. 613 622, Geleise u. Bah anlage 57 524, elektr. Licht- u. Telephonanlage 4967, Kanalanlage 1801, Arb.-Häuser 20302 Schuten 18 699, Kreidegruben 28 524, Fuhrwerk 2603, Fabrikutensil. 23 180, Kontorutensi, 2214, Säcke 36 826, Effekten 291 363, Bankguth. 219 270, Kassa 2975, Wechsel 18 273, Akti d. Syndikats unterelb. Portl.-Cement-Fabriken 52 500, vorausbez. Versich. 4882, Debit. 273 01dß Vorräte an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Fässern, Kohlen, Ziegelfabrikaten etc. 642 433 = Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 120 000, do. Zs.-Kto 9945, do. Tilg.-Kto 1000, alte Div. 0% Amort.-F. 144 000, R.-F. 71 216, Dekr.-Kto 21 497, Disp.-F. 200, Genusssch.-Tilg.-Kto 175, Arb- Spargelder 12 414, Syndikat unterelb. Portl.-Cement-Fabr. 52 500, Kredit. 113 317, Vortrag 12 Sa. M. 4 047 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Verkaufsprovis. Ko Weise, dass dis 3 r den weiteren FPabrik-, Geschäfts-, Fuhrbetriebs- u. Beleucht.-Unk., Kanal- u. Schleusengebühren 141 65), 6