Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 929 halt an A.-R. 12 000, Pachtgebühr, Zs., Skonto, Disagio 93 118, Steuern, Feuer- u. Arb.-Versic 5.578, Reparat. 82 650, Abschreib. 117 674, Vortrag 1289. —– Kredit: Vortrag 12, P Eitrag 503 158. Sa. M. 503 970. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: 139.25, 109, 83, 76.30, 81.50 %. Zugel. M. 2 500 000, davon vur Subskription aufgelegt 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 % Erster Kurs 29./6, 1899; 143 / Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1903: 2¼, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½, 4, 0, 0 %; früher bestandene Vorz.-Aktien Lit. A, B u. C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. * 8c%; Genussscheine 1895–1901: Je 6 %; 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Direktion: C. Seumenicht, Lägerdorf. Prokuristen: L. Lange, P. Fedder, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Emil L. Meyer, Stellv. Fr. Schmidt, Bank. Ed. Magnus Hannover; Rechtsanw. E. Dohrn, Itzehoe; L. Kappelhoff, Rud. Schönfeldt, Hamburg; Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätsw erk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portl.- Cement, Weiterverarbeitung von Cement zu baulichen u. ornamentalen Gegenständen, Her- Stellung u. Zubereitung von anderen Baumaterial. (Cement-Kalk, Trottoirplatten), Darstellung von Calcium-Carbid und verwandten Erzeugnissen. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. Ende 1903 waren an dasselbe angeschlossen 13 117 Glüh- und 124 Bogenlampen, sowie 343 PS. in Motoren. Die Ges. gehört dem Syndikat mitteleuropäischer und skandinavischer Carbidfabriken an, welches sich zu einer G. m. b. H. vereinigt hat. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim für 100 neu emittierte Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden; Koncessionserteilung steht bevor. Für Abteilung Cementwaren hat die Ges. in München Anfang 1903 ein Zweiggeschäft errichtet. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 030 000 (Stand am 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 032 734, Gebäude 659 357, Masch. u. innere Einricht. 462 335, Drahtseilbahn 71 751, Kalkanlage 43 054, Carbidanlage 142 172, Cementwarenanlage 121 208, Mobil. 30 004, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn 800 046, Material. 185 847, Vorräte 259 227, Debit. abzügl. Kredit. 312 950, Kassa u. Wechsel 37 297. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 1 030 000, Arb.-Unterst.-Kasse 3580, Fonds für Belohnungen u. Unterst. 4234, R.-F. 260 000, ausserord. R.-F. 150 000, Div. 52 000, do. alte 80, Tant. u. Belohn.-F. 15 000, Extra-Abschreib. 40 000, Vortrag 3094. Sa. M. 4 157 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 219 726, Löhne 224 137, Handl.-Unk., Provis. u. Zs. 114 463, Steuern u. Versich. 34 401, Arb.-Wohlfahrt 11 936, Betriebs-Unk., Reparat., Er- neuerungen 144 434, Dubiose 2687, Abschreib. 65 173, Gewinn 110 094. – Kredit: Vortrag 34 295, Fabrikat.-Überschuss 798 254, div. Ertragskonti 71 814, Gewinn des Elektricitätswerkes 22 690. Sa. M. 927 055. Bilanz des Elektricitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch. u. Apparate 180 091, Transformatoren 59 294, Elektricitätszähler 37 764, Luftleitung 33 081, An- lagekto Sontheim 9563, Kabelnetz u. Hausanschluss 225 045 Betriebsinventar 7988, Bureau- 9 inventar 1842, Gebäude 142 560, Grundstück 27 484, Kaution 8594, Reserveteile 7675, Debit. 29 787, Install.-Material. 15 957, Glühlampen 2084, Kabellager 3426, Betriebsmaterial. 5274, Elektromotoren 1264, Kassa 1264. Sa. M. 800 046. — Passiva: Cementwerk M. 800 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 347, Löhne 13 901, Betriebsmaterial. 32 294, Zs. an Cementwerk 39 058, Wasserkraft 17 799, Anteil der Stadt Heilbronn 4318, Dubiose 271, Abschreib. 36 346, Gewinn 22 690. Sa. M. 188 028. – Kredit: Ertragskto M. 188 028. Dividenden 1894–1903; St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 5, 5, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Grauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffolen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arth. Winckelmann, Berlin. Prokuristen: M. Vogel, Wilh. Bareiss, Herm. Rapp; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, I. 59