930 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Fabrik Germania Actiengesellschaß vorm. H. Manske & Co. in Lehrte, Prov. Hannover Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/19 23 6.9900, 14./9. u. 21/11. 1991 u. 28/5. 19092. Zweck: Fabrikatio von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Düngermergel, sowie Betrie welche mit diesen Fabrikationszweigen zus.hängen. Die G.-V. der Firma Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., mit welcher die A.-G. Germania bereits liiert war. Letztere erhöhte zu diesem . der A.-G Cementfabrik Rhenania in Ennigerloh in Westf. (gegr. 1899, A.-K. M. 3200 000, ka geschlossenen Fusionsvertrag und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. um (s. unten). Danach ging das gesamte Vermögen der Rhenania ohne Liquid. die Germania über und wird das vereinigte Werk unter der Firma der alten geführt. Auf beiden Seiten sind die per 31./12. 1901 sich ergebenden Unterbi Germania M. 497 595) gelegentlich der Fusion getilgt, und zwar bei der Germania durch Hergabe von zu diesem Zwecke seitens eines Grossaktionärs zur Verf. gestellten M. 500 000 eignung ermania- bei der Rhenania durch Verminderung des A.-K. um den Betrag, der bei der Über ihres Vermögens an die Germania (für je 16 Rhenania-Aktien à M. 1000 wurden 1176 Aktien à M. 1000 gegeben) frei wurde. Die Kosten der Vereinigung ging nicht zu LTast der Germania, deren Reserven unverkürzt bestehen blieben. – Für 1902 ergab sich ein we 0 Betriebsverlust von M. 85 249, wozu noch M. 678 999 für Zs. u. Abschreib, traten M. 784 249 Fehlbetrag, auch 1903 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 120 436 noch M. 411 969 für Zs. u. M. 412 790 für Abschreib. kamen, somit jetzt M. 1 664 946 Gesamt- verlust. – Produktion 1902 an 746 226 Fass gegenüber 2 300 000 Fass Gesamtleistungsfähig.- keit; Versand 1901–1903: 452 748, 727 516, 1 009 170½ Fass. Betreffs des Verlustes 1902 ver- weisen wir auf den vorjährigen Jahrgang dieses Werkes. Auch 1903 verschärfte der Ms. erfolg des Nordwest-Mitteld. Portland-Cement-Syndikats u. dessen Zusammenbruch den Wett. bewerb, welcher die Durchschnittspreise des Vorjahres noch weiter unter die Selbstkosten herabdrückte. . Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. Y. 23./6. 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien, lt. G.-V. v. 14./9. 1901 zwecks Erwerb der Kommandit- Ges. H. Manske & Co. in Lehrte um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu pari, lt. G.V. n weiterer „zZus, also ab, wWozuu v. 21./11. 1901 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 28./5. 19002 um M. 2 000 000 (auf M. 8 500 000) in 2000 Aktien. Letztere dienten samt M. 200 000 weiterer von einem Grossaktionär zu diesem Zwecke zur Verf. gestellter Aktien zur Verschmehung mit der Portland-Cementfabrik Rhenania in Ennigerloh i. W. (s. oben), deren Aktionäre für je 16 Rhenania-Aktien à M. 1000 11 Germania-Aktien à M. 1000 erhielten. 4½ % Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit mind. M. 50 000 jährl., doch steht der Ges. auch schon vor 1904 eine Gesamtkünd. der Anleibe zu. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Grundbesitz in Lehrte, ca. 50 hannoy, Morgen, und der darauf errichteten Cementfabrik zu gunsten der Hildesheimer Bank; ferner ebenfalls 1. Hypothek auf den erworbenen Grundbesitz der Ges. in Dassel, ea, 200 hannov. Morgen, auf dem Errichtung einer Cementfabrik vorgesehen ist. Dann hatte die Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Kommandit-Ges. in Lehrte, qdi selbstschuldnerische Bürgschaft für diese Anleihe mit der Verpflichtung übernommen, ihren Besitz von ca. 194 hannov. Morgen mit Fabriken mit höchstens M. 4 000 000 Hypoth zu belasten – z. Zt. betragen diese Hypoth. nur M. 3 000 000 (s. unten) –, Solange diese Anleihe nicht völlig getilgt ist. Aufgelegt am 31./5. 1900 zu 100.50 %. Nachfolgende beiden Anleihen wurden von der Kommandit-Ges. Portland-Cement. fabrik Germania H. Manske & Co. aufgenommen: Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 4 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Min per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Hoöhe von M. 1 500 000, haftend auf den Fabriken zu Lehrte u. Anderten-Misburg, eingetragel für die Firmen Jacob Landau u. Breslauer Wechsler-Bank. Zahlst.: Lehrte: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 298 0. 4½ % Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 0%%, 78 1./1., 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Mir auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf kompl. Fabrikanlage mit etwa 200 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienen. Zahlst.: Lehrte: Ges