934 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Herstellung einer zweiten Fabyj erworben. Wegen Ausserbetriebsetzung eines Stollens gelangten 1902 auf St e M. 60 000 zur Abschreib., sodass eine Div. für 1902 nicht zur Verteilung Koneinbrucheko 1903 wurde der Spec.- und Div.-R.-F., zus. M. 250 000, zu Abschreib. vekwans bonnte einer Drahtseilbahn, welche die Gewinnung des Rohprodukts im Tagebau „ Ban Erwerb eines erweiterten Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals a 1902 Ausbeutung ist eine eigene Gew. „Marienstein“ gegründet. er Ges.; zur Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss Erhöhnos um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (noch nicht begeben). Hypotheken: M 156 96 31./12. 1903), wovon 1901 M. 100 000 zur Abstossung von Bankschulden aufgenomm 98ö hm Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 11 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib u. R 16 verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Fixum pro Mitgl. st zur V. Nbsahpik, bfs 3112/1903 A. 9496 0. 8) Rssk z Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Grundst., Bahnanlage u. Steinbruch Massch. 173 763, Mobil. 1033, Werkzeuge, Material. u. Säcke 71 500, Fabrikate Halbfabrik Bohlen, Koks cle. 136 892, Kant.-Prekten 34 859 bepit. 204 983, Wechsel 37 102, Kfsafüst: Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 155 986, Kredit. 511 685, Delkr.-Kto 5970 R.-F. 100 %%. Ern.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 38 806, Abschreib. 39 786, Div. 30 000, do, alte 600, M 14 065. Sa. M. 1 996 898. n Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 9592, Zs. 17 711, Abschreib 280 786 Gewinn 44 065. – Kredit: Vortrag 11 250, Mieten 2959, Übertrag d. Div.- u. Spec.-R.-F 250000, Betriebsüberschuss abzügl. Verbrauch u. Abschreib. a. Werkzeuge etc. 96 945. Sa. M. 301 156% Kurs Ende 1897––1903: 135, 150, 157, 135, 108. 98, 100 %. Eingeführt 23./6. 1897 zu 12250 % Notiert in München. „„ Dividenden 1891–1903: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (7) Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Simon Lebrecht, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Komm.-Rat Dir. Albin Moser, Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Ing, Joh. Teller- Inhs. meier, Baumeister C. Heldenberg, Komm.-Rat Hans Pensberger, München Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. vom 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), sowie von Schwarzkalk. Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist 100) der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ beigetreten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Süddeutsches Posfland me? Akt.-Ges. Hypotheken: M. 168 580 (am 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R, Sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 25 % zum Zwecke der Verteilung von Tant, zu Verf, des A.-R., wovon die Hälfte von dem A.-R. selbst, die andere Hälfte im Interesse des Vorst. u. der Angestellten, event. auch an einzelne Mitglieder des A.-R. als be. sondere Vergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Bahnanschluss, Steinbruch 1 154 275, Utensil., Werkzeuge, Säcke 73 382, Debit. 167 028, Bankguth. 54150, Kassa, Wechsel 21 163, Waren, Kohlen, Material. 151 662. – Passiva: A.-K. 800 000, R. 11 445 (Rückl. 1917), ausserord. R.-F. 8483 (Rückl. 1821), Delkr.-Kto 4999 (Rückl. 1190), Hypot 168 580, Kredit. 552 508, Arb.-Unterst.-F. 5871, Div. 40 000, Tant. 354, Vortrag 29 420. Sa. M. 1 62166 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 955, Zs., Provis. u. Skonti 29 780, Ab. schreib. 46 084, Gewinn 74 703. – Kredit: Vortr. 36 357, Gew. an Waren 194 171. Sa. M. 230520, Diaividenden 1898–1903: 0, 0, 4½, 5, 4, 5 %. (Die Fabrik war 1898 u. 1899 noch nicht i Betrieb.) Div. zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Friedr. Osswald. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Albert Deschler Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Salo Hellmann, Ulm; Komm.-Rat Ad. Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich. Gegründet: 1./12. 1896. Letzte Statutänd. 15./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. West sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. ückl., vom