Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, u Rücklagen.) bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5 0 Aagen, hierauf bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. an jedes Mitgl) Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 94 013, Gebäude 272 577, M elektr. Anlage 9448, Eisenbahnanschluss 17 271, Steinbruch 4477, Iny u. Seile 7203, Säcke u. Fässor 11 114, Cement, Kohlen etc. 38 790, Ver ch. 32 A 14 866, Rens sich. Wechsel 310, Debit. 54 866, Verlust 98 846. – Passiva: A.-K. 480 000, 350 000, do. Z8. 50, Kredit, 115641, Unfallversich.-Präm.-Kto 1015, Dellr.Kte Zübh ad geh Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 681, Versich. 3924, 3 949307 20 171, Reparat. 9796, Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 28 168, Abschreib. u. Abe u. Disgef – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 23 380, Diskont 126, Verlust 98 846. Sa. M. 122 355 8 Dividenden 1900 –1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier H Bielefeld; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Busk Bankier Jul. Heller, Dresden; Bankier Otto Fricke, Gardelegen erm. Paderse ühl, Halle W Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Letzte Statutänd. 23./4. 1898 u. 2./5. 1903. Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 300 des Vereins Ende 1903: 81 ha 17 a 98 qm. Davon entfallen cassel 11 ha 83 a 47 qm, 2) auf Ackerland auf der Hardt 33 h Anzahl Kalksteingrundstücke hinzuerworben. Zur Verbilligung Anlagen 1903 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nac Technik eingerichtet; einen Abschluss haben die Bauten nung. n sollen dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Thlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Thlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab. Stempelung der Aktien auf M. 250. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Grenze a00St, Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen 8% Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl. (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum 115 8 Bauten 770 512, Masch. u. Dampfkessel 320 000, Neuanlagen bezw. Umbauten der Zementfabriß 1903: Bauten 125 755, Masch. 77 150; Mobil., Geräte u. Hilfsmasch. 29 665, Kalksteinbrüche u. Tongruben 163 730, Vorräte u. Produkte 191 045, Debit. u. Bankguth. 234 438, Effekten 109 40l, Wechsel u. Kassa 39 287. – Passiva: A.-K. 1702 000, alte Div. 890, Delkr.-Kto 33 578, R. 170 200, Kredit. 104 781, Rückstell. f. schweb. Forder. aus Prozessen 166 500. Sa. M. 2 1779 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 77 694, Rückstell. 27 181. – Kreditz Betriebsgewinn 104 403, verf. Div. 472. Sa. M. 104 875. Kurs Ende 1890–1903: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137.50, 150, 180, 10% 195, 147, 82, 70, 85 %. Notiert Köln. Dividenden 1888–1903: 10, 9, 10, 7½, 5, 5, 8, %, 12, 15, 16, 46, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ad. Hennicke. Prokurist: Walter Gottschalck. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bernh. Stürtz, Stellv. Dir. Herm. Söhren, Maz Friedländer, Ba Dir. Dr. Schröder, Bonn; Hub. Urbach, Köln; W. H. Windscheid, Erpel; E. Vetter, Düszdlda Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cab Offenbacher Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Offenbacha. M Gegründet: Mai 1888 mit Wirkung ab 1./5. 1888. Letzte Statutänd. 21./4. 1902 u. 29.2. 1900. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Portl.-Cementfabrik von Gotthard & Co. Ges. übernahm dieselbe (Flächengehalt 56 731 qm) nebst Baulichkeiten, Einrichtungen ete, M. 1 050 000, Fabrikat.-Verlust 1901/1902 M. 121 686. Für 1902/1903 ergab sich nach à brauch des Vortrag aus 1902 von M. 44 104 ein neuer Betriebsverlust von M. 99 788, 13 wurden Abschreib. nicht vorgenommen. Die Ges. ist der Süddeut. Cementverkaufsstelle n Hleidelberg beigetreten.