Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 941 Kurs der Aktien Ende 1887–1903: 86.50, 122, 129.25, 107.25, 88.80, 82.60, 101.60, 114.75 124, 156, 171.50, 188.50, 197, 126.75, 88.80, 108.90, 138 %. Seit 18./6. 1898 sind nur Stücke rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1903: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11, 13, 12, 7, 3, 3½, 5 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hoffmann. Prokuristen: Gust. Scholz, Ad. Eppers. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat F. Pringsheim, Stellv. Stadtrat C. Brössling, Konsul Th. Ehrlich, Konsul Dr. W. Sobernheim, Komm.-Rat Louis Ledermann, Bank-Dir. Moritz Lyvon, Breslau: Brauereibes. Max Friedlaender, Oppeln. JZahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in Oppeln. Gegründet: 26./5. 1887. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 20./2. 1902, Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1883 begründeten Portland-Cementfabrik der Kommandit-Ges. A. Giesel & Co. in Oppeln mit einer Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass ab 1./1. 1887 für M. 1 406 636. Die Ges. besitzt ein Areal von 24 ha mit Kalkstein u. Mergel-Förderungsrechte auf fremdem Terrain. Im Laufe der Zeit wurden 7 neue Dietzsche Etagenöfen u. mehrere Kugelmühlen ete. angelegt. 1900 Erwerb neuer Kalkstein- u. Mergelfelder für M. 56 832. Das Jahr 1903 ergab ein wesentlich höheres Produktions- u. Absatzquantum wie 1902 ohne Erhöhung der Unk. bei allerdings niedrigeren Verkaufspreisen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1887 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 22./2. 1890 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an Aktionäre zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bis 10 % zu Sonderrückl., 4 % Div., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Masch. u. Utensil. 1 056 277, Kassa 9062, Wechsel 25 211, Effekten 336 656, Kautionsstellung 3000, Debit. u. Bank- guth. 705 008, Bestand an Portl.-Cement. Halbfabrikaten, Material. etc. 16 919. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 61 616, Kredit. (inkl. M. 3000 Kaut.) 29 783, Dubiosen- Res. 8137, Div. 72 000, do. alte 60, Vortrag 537. Sa. M. 2 152 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 582, Reparat. 62 850, Abschreib. 130 000, Gewinn 72 537. – Kredit: Vortrag 5237, Fabrikat.-Bruttogewinn 291 223, Zs.-Saldo 19 509. Sa. M. 315 969. Kurs Ende 1888–1903: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175.25, 195.50. 124.25, 88.50, 97.75, 123.25 %. Eingeführt 17./3. 1888 zu 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5½, 9, 10, 13, 13, 6, 2, 2, 4 %, Div.- Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Walter. Prokuristen: Jos. Mertz, Victor Stolz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. E. Berve, Breslau; Stellv. Stadtrat L. Reymann, Apothekenbes. Carl Exner, Oppeln; Reinh. Stiller, Breslau; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Oppeln: Gesellschaftskasse, L. Reymann; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Ostrauer Kalkgenossenschaft in Ostrau bei Döbeln. Gegründet: 1./9. 1863. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Kalk- produktions- u. Verkaufsgeschäfts, um zunächst den Aktionären ihren Bedarf an gebranntem Kalk möglichst wohlfeil zu verschaffen und ausserdem durch den Verkauf von Kalk an andere Abnehmer Gewinn zu ziehen. Kapital: M. 68 250 in Aktien. Urspr. Höhe M. 121 434, 1891/92 auf vorstehenden Betrag reduziert. Der auf eine Aktie eingezahlte Betrag haftet der Ges. vorzugsweise für alle ihr an den betreffenden Aktionär zustehenden Ansprüche. Die Aktie kann zu diesem Zwecke veräussert werden. Auch kann eine Aktie nur mit Bewilligung der Verwalt.-Örgane auf eine andere Person übertragen werden. Hypotheken: M. 68 670. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 138 219, Masch. 3464, Geräte 3523, Geleis- anlage 1087, Wertp. 7400, Kassa 2766, Debit. 23 572, Brennmaterial. 2670, Material. 1065, Lohnkto 8500, Kalk 384, Verlust 1044. – Passiva: A.-K. 68 250, Hypoth. 68 670, R.-F. 1297, Spec.-R.-F. 48, Darlehen 32 800, Kredit. 22 630. Sa. M. 193 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1396, Masch., Geräte u. Geleisanlagen 498, Brennmaterial. 34 424, Zs. 4821, Gehälter 3115, Material. 1354, Löhne 22 598, Unk. 3407. Kredit: Vortrag 9, Grundstücks-Ertrag 603, Kalk 69 951, Verlust 1044. Sa. M. 71 607. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895=–1903; 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Gieseler.