948 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke . Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Die St.-Aktien erhalten nach 6% Di Bezüglich 4. aus 1901 benutzt. Ende 1903 war schon wieder eine Unterbilanz von M. 370 zu deren Tilg. die G.-V. v. 10./3. 1904 beschloss, die Aktionäre aufzufordern von M. 400 auf jede Vorz.-Aktie u. von M. 700 auf jede St.-Aktie zu leist auf welche zugezahlt ist, wurden Vorz.-Aktien Lit. A und beziehen ab 48 Reingewinn jährl. 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Bei Aufl niessen die Vorz.-Aktien Lit. A bezügl. der Rückzahlung des Nennbetra andern Vorz.-Aktien u. den St.-Aktien. Ferner erhielten die Gewinnanteilschei der zuzahlenden Vorz.-Aktien von je M. 300 eine derartige Erweiterung dass ibge G. unten in der festgesetzten Art mit M. 500 statt mit M. 300 erfolgt. Den StaEs Einlhsung eine Vorz.-Aktie Lit. A bezogen haben, ist gleichfalls ein Gewinnanteilschein über z der Massgabe gewährt, dass dieser Gewinnanteilschein mit M. 500 zur Einle Diese Gewinnanteilscheine erhalten ab 1./5. 1904 jährl. aus dem Reingewinn ve Zahlung ohne Nachzahlungspflicht ebenfalls bis M. 15 u. werden mit mind 30 dele 38 mnd. 3 % des gesa ausgegebenen Betrages amortisiert. Die Vorz.- u. St.-Aktien, auf welche diese mn geleistet wird, sind im Verhältnis 5: 3 zusgelegt und erhalten eine Div. erst, na 19 10 die Vorz.-Aktien Lit. A 6 % entfallen u. nachgezahlt sind. In der bis 6./4. 1904 130 Frist wurden auf M. 593 000 Vorz.- u. M. 55 000 St.-Aktien die Zuzahl. geleistet; Zuzahl. zuzügl. 5 % Vorz.-Zs. ab 6./4. 1904 wurde noch eine kurze Frist bis 205. 100 60s (bis 13./5. 1904 war die Zuzahl. im ganzen auf M. 709 000 Vorz.- u. M. 60 000 StAktien Genussscheine auf Namen im Werte von à M. 300. Ausgegeben zu den 1283 Ants welche 1902 lt. G.-V. v. 14./3. 1902 à M. 300 u. auf die 60 St.-Aktien, auf welche 1. 6 10./3. 1904 à M. 700 zugezahlt sind. (Näheres auch bezügl. des Beschl. der G.-V. v. 10. s. unter Kapital.) Hypothek: M. 600 000 zu 5 % verzinsl. und am 1. April 1902 al für die Verlängerung bis 1907 übernahm der Vorbesitzer die Garantie. Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, sollen lt. Beschluss des 3 vom Okt. 1900 begeben werden. Tilg. durch Auslos. ab 1906. Aus dem Erlös bislang noch nicht begebener Oblig. soll event. die obige Hypothek getilgt und der Rest zu Neu- u. E.- weiterungsbauten sowie zur Stärkung der Betriebsmittel verwendet werden. Ein Teil Anleihe ist als Sicherheit für der Ges. gewährten Bankkredit hinterlegt (s obenn Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beum bis M. 15 an jeden Gewinnanteilschein, ferner mind. 30 % zur Tilg. der Gewinnanteilschei, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahl.-Verpflichtung, 6 % Div. an St-Akt Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser e festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000) 5 % des Reingewinns, der nach Vornahm- Abschreib. u. Rückl. u. nach Zahlung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. der Gewinnverteilung nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 10./3. 1904 s, obea, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 149 400, Gebäude 896 700, Masch. 350 0, Neuanlage 225 458, Fahrzeuge 173 500, Inventar 50 000, Kanal 1000, Forst Langendorf 4800, 4 . kuranz 6000, eigene Teilschuldverschreib. 1 100 000, Effekten 2178, Kassa 15 995, Wechse Debit. inkl. Anzahlung für Masch. 78 371, Bestände an Cement, Halbfabrikaten, Mat 462 891, Verlust 370 569. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 1 100 000, 600 000, Accepte 430 000, Spec.-R.-F. 27 500, alte Div. 120, Kredit. 234 462. Sa. M. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 454, Abschreib. 71 691, do, auff 1743, Assekuranz 3000, Reparat. 34 118, Zs. 69 887, Handl.-Unk. 97 992, Rückl. in Spec. 8336, Fabrikat.-Verlust 1118. – Kredit: Pacht u. Miete 6420, Kursgewinn 1350, Ve 370 569. Sa. M. 378 339. Kurs: Aktien Ende 1899–1903: 165, 105, 53, 35, 53 %. Aufgelegt 10./4. 1899 zu 192/ Erster Kurs 13./4.: 144 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der Vorz.-Aktien M. 1 200 wurde im Mai 1903 beantragt. . Dividenden: Aktien 1895–1903: 8, 8, 8, 10, 12, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1 0, 0 %; Genussscheine 1902–1903: M. –, –. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Rischowsky (kaufm.), Chemiker Dr. Hans Kanter (techn.) Stett Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Abel. Stettin; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. Fr. Bormann, Isidor Selten. Berlin; Dir. E. Maetz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. „ ges Vorrang v ib bpari zurückzuah 0 0 * 0 Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 9./2. 19000%.. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Zü B0 Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für verschiedene Fabrikverbesserungen 1902 M. 77 615 verausgabt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 10