950 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Hypotheken (Stand Ende 1903): M. 166 334, verzinsl. zu 4½o 3 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. S-tiamsgef „„ Gewinn -Verteilung: Mind. 3 % 2. R.-F. (ist erfünt), event. besanef vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Asperger Liegenschaften 14 929 U 138 794, Immobil. 140 027, Masch. u. Utensil. 48 204, Säcke 5000, Wechsel Gipsverkaufsstelle 1700, Debit. 64 189, Fabrikat.-Kto 5146. – Passiva: A.-K 166 334, Bankkredit. 11 728, Kredit. 3251, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 21 33 Hppall. Gewinn 17 468. Sa. M. 422 116. 0 400, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 253, neue Säckekto 7194, Diskont a Zs. 9619, Gehälter, Spesen u. Porti 9841, Reisespesen 1530, Unfall- u. Krankengen gfäh Gewinn 17däs. eTredit: Vortrag 6016, Warenßewinn 69 G. Öronomie 1623, Ga f Kurs Ende 1887–1903: 141, 154, 150, 130, – —–, =, =, =, 8=, 100, 100, 105 %. 100 %. Notiert in Stuttgart. „%„ 100 0%, Dividenden 1887–1903: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, %% 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für die bereits ausgegebenen %%. 3 M. Direktor: Gottfried Engelhardt. Aufsichtsraf: (3–27) Vors. Gustav Müller Rs tag, Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Prof. Dr. Fraas, Hofwerkmeister A. Hangleiter Zahlstelle: Stuttgart: Württ. V ereinsbank. ..... Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien. in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erw Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Kapital: M. 1 500 000 in 442 St.- u. 10: Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, Unterbilanz aus 1902 von M. 409 06 Betriebsmitte von Gewinnanteilscheinen à M. des gleichen Betrages ne Stempelkosten und Schaffung von Frist zur Zeichnung der Sel 30./6. 1903. Aus künftigen Reingewinnen werden nach Abzug der Reser nächst 5 % Div. auf die Gewinnanteilscheine, sowie M. 10 000 fü die Vorz.-Aktien ausgeschieden, der Rest wird nach Abzug der zur weiteren Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu fernerer Div. Sind die Scheine getilgt, so werden dem Rest des Aktien entnommen u. dann bis 5 % Div. an St. den Rest haben beide Aktienarten gleichen Ans die Vorz.-Aktien Vorrang vorgesehen, N nicht. An der Transaktion beteiligten geworden sind. Von den der Ges. dadu nach Tilg. obengen, Unterbilanz M. 12. 413 übrig geblieben, welche auf Disagio abgeschrieben wurden. Gewinnanteilscheine: 1058 Stück im Nennwert à M. 400, ausgegeben zu den lt. G.V, V. 15./6. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Näheres s. unter Kapital. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 u. 1901, rückzahlbar 1603 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1905. Die Anleihe wurde von der Hannov. Bank und dem Bankhause Adolph Meyer in Hannover übernommen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein. nützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., 5 % Zs, an Gewinnanteil scheine, bis M. 10 000 zu deren Tilg., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10% an A.-R (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zu gleic Teilen zur Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu ferneren Div. an Vorz.-Aktien. Nach I der Gewinnanteilscheine erhalten nach Verteilg. von 5 % Div. an Vorz.-Aktien die St.-Aktien gleichfalls 5 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagen: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Mas u. Utensil. 2 220 801, Fuhrpark 9563, Cement, Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 2482 Kassa u. Wechsel 16 507, Wertp. u. Hypoth. 110 207, Debit. 630 351, Disagio 23 000. —– Passiva A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 4882, Arb.-Unterst.-F. 3151, Kredit. 69868% Abschreib. 51 934. Sa. M. 3 320 648. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 409 062, Unk. 68 869, Reparat. 7 Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. auf Anlagen 38 934, do. auf Disagio 13 000, Unk. der Kapitaltr aktion 1724. – Kredit: Zuzahlg. auf Aktien 423 200, Fabrikat.-Ertrag 209 421, Miete w. Pacht 1025. Sa. M. 633 646. „ „ Dividenden 1900 –1903: 8, 0, 0, 0 % Direktion: Adolf Brosang. Prokurist: H. C. Mey Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Konsul Joß. Christ. Banck, Bremen; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer III, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. ――