„ Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 957 * Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 149 782. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 202, Waren 9558, Kohlen 1344, Grundstücke 11 077, Brennofen u. Gebäude 209 165, Masch. 129 298, Geleisanschluss 12 811, Utensilien 2316, Geräte 5251, Werkzeug 73, Kaution 1500, Bankkto 5479, Debit. 4377, Gründungs- u. Einricht.- Unk.-Kto 35 667, Verlust 2773. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 149 782, Kredit. 21 112. Sa. M. 430 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1491, Kassa 738, Geschäfts-Unk. 2874 Betriebs-Unk. 1200, Gehälter 2180, Kohlen 4940, Löhne 8866. — Kredit: Waren 19 510, Diskont 6, Verlustvortrag 2773. Sa. M. 22 290. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Herzogl. Rentmstr. Friedr. Lenschau, Walth. Leuthold, Gravenstein (Schlesw.-H.). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Berlin, W. Uhland- strasse 160; Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Dir. Bruno Rauschenbach, Questenberg b. Meissen. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Strasse 14. Gegründet: 3.6. 1889; eingetr. 12./7. 1889. Letzte Statutänd. 14./8§. 1900, 25./5. 1903 u. 2./6. 1904; bis 14./8. 1900 lautete die Firma „Vereinigte Halbeir Dampfziegeleien A.-G.“ Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Die Werke samt Thonlagern (Grundbesitz ca. 400 Morgen) befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn (Bahnanschluss 818 m vollspurig und 18 Knn schmalspurig). Vor- handen 5 grosse Ringöfen, 3 Masch.-Häuser mit 3 Betriebsmasch., 1 Ziegelpresse mit Misch- apparaten u. 2 Walzwerken, 52 Trockenschuppen, 5 Verwalt.- bezw. Beamtenhäuser, 4 Arb.- Kasernen u. versch. andere Baulichkeiten; mit dem Bau der 6. Ziegelei wird 1904 begonnen u. dadurch die Produktionsfähigkeit auf ca. 43 000 000 Steine jährl. erhöht. Der Bau der im Juni 1904 ganz vollendeten 5. Ziegelei hat bis 1./4. 1904 M. 108 873 erfordert. Die 1901 er- worbene Braunkohlengrube Consul in Pulsberg ist 1903 mit M. 55 521 unter dem Buchwert (der Betrag ist auf Disp.-F. abgeschr.) gegen bar wieder verkauft. Die dadurch erhaltenen Mittel wurden zum Ankauf des gesamten A.-K. von M. 281 000 der A.-G. Meissener Thon- waren- u. Kunststeinfabriken in Meissen zu pari verwandt; die Vorräte wurden dabei zu den Selbstkosten übernommen. Die Meissener Werke bestehen aus 4 Gebäuden mit 11 Brenn- öfen u. 12 390 qm Areal, 70 HP. Betriebsmasch., grosse Abbaugerechtsame. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien Lit. A (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Konsolidierung des Unternehmens die bisherigen Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. A umzuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wird, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus. zulegen. Die Zuzahlung war in der Zeit v. 25./1.–14./2. 1901 zu leisten; Aktien, auf die Zuzahlung nicht erfolgte, waren vom 20./2.–12./3. 1901 zwecks Zus. legung einzureichen. Es sind Zuzahlungen auf 749 Aktien geleistet, 250 alte Aktien sind in 50 Aktien Lit. A zus.- gelegt und für 1 verbleibende Aktie ist 1 Aktie Lit. A neu ausgegeben worden. Somit ist das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt worden u. an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus, leg. u. Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der Ziegeleibetriebe u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, übernommen von C. Neuburger zu 125 % unter Tragung aller Kosten u. Stempel der Em., angeboten den Aktionären 28./5.–11./6. 1903 4: 1 zu 130 %; Agio mit M. 500 000 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösser. des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 2./6. 1904 Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien Lit. A mit Div.-Ber, ab 1./4. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./6. 1904 zu 160 %. Hypotheken: M. 160 405 (auf Meissem). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. bis 1925. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Kur- u. Neumälk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Am 31./3. 1904 noch in Umlauf M. 516 000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Diy., v. Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen ) ahresvergüt. von M. 1000 f. jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Betrieb (Halbe): Grund u. Boden inkl. Thonlager 615542, Gebäude 371 098, Masch. 76 484, Bahnanlageu. roll. Material 95 585, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Baukto 108 873, Abraumkto 5644; Betrieb Meissen: Grund u. Boden 70 000, Gebäude 268 600, Masch. 22 400, Inventar 17 200, Fuhrwerk 1, Utensil. d. Grube 1, Grubenbaukto 2000; fertige u. halb- fertige Waren 138 272, Brennmaterialien 5981, Material. 33 100, Debit. 216 995, Bankguth. 85 574, Effekten 6127, Kassa 19 101. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 516 000, do. Zs.-Kto 13 037,