Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Zieselel Hypoth. Halbe 3000, do. Meissen 160 405, R.-F. 130 000, Spec.-R.-F. I 41 637 Arr, 67, Div. 150 000, do. alte 4000, Tant. u. Grat. 25 870, 99 0%% 15 480 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturwerkstatt 17 924, Gebz Steuern u. Assekuranz 9362, Zs. 29 006, Geschäfts-Unk. 48 033 „Abschr 196 162. – Kredit: Fabrikat.- u. Betriebskto 360 784, Zs. 10 251. Kurs Ende 1903: 200.75 %. Zugelassen 1./7. 1903, erster Kurs 6. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0,0 Eit. A 1900/1901–1903/1904: 8, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Beck, Carl Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Neuburger, Berlin; O. Eckerlin 5 richter Boerner, Dir. Wilh. Schreiber, Bergrat Paul Fliegner, Shale Handek. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger.* Sächsische Thonwerke Aktiengesellschaft in Brandis Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer; Fabrj Jos. Freemann, Meissen; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig; Baumeister „ Dir. Clemens Dehnert, Brandis; Dir. Leberecht Steinegger sen., Mittweiqa. len Zweck: Errichtung. Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken sowie von Bra kohlengruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Firma fü Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfzisgale warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen, hon: Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250) 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktie 31 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 522, Debit. 78 619, Waren u. Materialbestä 1 36 978, Grundstück 240 300, Gebäude 300 296, Ofen 71 063, Masch. u. Geräte 147 784, abgerls Thonfelä 9734, Mobil. 1065, Glespanne 181. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth, 28fhfbf lehen 150 000, Kredit. 86 846. Sa. M. 886 846. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 49 966, Kohle, Fracht Fuhrlohn u. Material 13 178, Betriebs-Unk., Zs. etc. 30 095, Gründungskosten 11 371, Abschreib. 11735 Kredit: Warengewinn 114 626, Feldpacht 1721. Sa. M. 116 348. Dividende 1903; 06% 3 Direktion: Alb. Rothe, H. Assmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wülk. Decker, Mittweida; Stellv. Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve D. Louis Schneider, Mittweida; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig. „ Vereinigte Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis b. Leipzig. Gegründet: 12./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./3. 1903. Gründer: Fran Komm.-Rat Fr. Charl. Juel, Fabrikbes. Karl Aug. Schütz, Frau Marie Sulzberger, Franz Chr, Conr. Fadum, Wurzen; Paul Friedr. Schröder, Leipzig. „„ QJZweck: Erwerb, Wiedereinricht. u. Fortbetrieb der vorm. Juelschen u. Graf Douglasschen Thonwerke in Brandis, sowie Erwerb, Betrieb u. Einrichtung anderer ähnlicher Werke. 3 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./10. 1903 bewilligte M. 1500000 zjur Vergrösserung der Werke. Hypotheken: M. 568 700. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. DBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 287 000, Gebäude 614 052, Masch. u. Kessel 196 609, Utensil. 14 800, Gespanne 3300. Waren 24 757, Anschlussgeleis 15 000, Debit. 31 525, Neubaukto 32 099, Rekonstruktions- u. Inbetriebsetzungskto 57 002, Kassa 781, Wechsel 1400, Depotkto 3910, Verlust 62 368. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 568 700, Kredit. 32412, Kaaut. 3500, Accepte 40 000. Sa. M. 1 344 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8335, Handl.-Unk. 16 435, Gespanneunterhalt. 29521, Fabrikationsunk. 57 218, Kohlen (Ringöfen) 31 719, do. (Dampfkessel) 19 718, Zs. u. Steuer 268 472, Gebäudeunterhalt. 1329, Löhne 56 547, Gründungsaufwand 25 355, Dubiose 13 110 — Kredit: Warengewinn 193 445, Pacht 4949, Verlust 62 368. Sa. M. 260 764. Dividende 1903: 0 % (Baujahr). Direktion: G. G. M. Welzel. % 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Gust. Adolf Schütz, Wurzen; Verlagsbuchhändler Arndt Meyer, Leeipzig; Ziegelei-Ing. Otto Bock, Berlin; Ing. Herm. Ziegler, Wilmersdorf. Alktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel pbhrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. der Braunschweiger Ziegelei- Ges. m. b. H. an. „ Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 3 Prior.-Aktien Bà M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Akti 1 erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, redu