962 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, „ Anleihe (Stand Ende 1903): M. 216 500 in Schuldscheinen. Tilg. durch Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib Beh an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. Vss 12 % Tan Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 258 124, Masch. 39 813, Arb H 7576, Grundstückskto 83 343, Bahngeleis 39 283, Effekten 3133, Geschirrhalt 9200, Mobil. 1205, rohe u. fertige Waren 52 744, Kohlen 1227, Debit. 114 117. – Passis 1000 Kassa Schuldscheine 216 500, do. Zs.-Kto 5010, Ern.-F. 1270, R.-F. 8885 (Rückl 315 17 000, Kredit. 106 193, Tant. 272, Div. 5000, Vortrag 636. Sa. M. 610 768. 5), Amort.-Kt, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 451, Schuldschein-Zs 940 u. Zs. 3432, Unk. 10 770, Löhne 43 956, Betriebskto 6634, Kohlen 22 853, Ba 1 Pachtsell lustkto 4, Gewinn 6224. – Kredit: Vortrag 524, Warengewinn 113 074 Feld 0 160, Ver. M. 114 888. Dividenden 1896–1903: 6, 6½, 7, 8½, 8½, 7½, 4½, 2 % 0 au 1288 8. Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. forel R. e 6 Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta, Post Merka bei Bautzen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung de Kae Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industriebahn Adolf 1 Quoos. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin, 45 000 000k ütt Chamottefabrikate per Jahr. §fertige Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmark Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannen 35 Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauansig 50 ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1903; 3433 Wa 3 Produktion: 17 363 000 kg Kaolin, ca. 20 609 000 kg Chamotte, 318 000 Mauer . . einer Div.-Verteilung wurde für 1903 im Interesse der Betriebsmittel abgesehen 63 Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200, Die U tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 Js 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan, auf 30f. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101 500 Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiteruug der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1903 M. 629 000. „Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen, Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. a Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 74 580, Besitz Gross-Dubrau 05 0%, 3 Forsten 556, Kaolinlager 719 180, Thonlager 240 100, Kohlen 2200, Gebäude 914 235, Masch. 299 040, Inventar u. Werkzeug 50 505, Industriebahn 109 165, Feld- u. Grubenbalm blbl, Wasserleit. u. Teichbauten 14 914, Gespanne 4269, Modelle 27 068, Kassa 13 090, Wechsel S0%e, Effekten 70 331, Abdeckungskto 6000, Bestände 435 603, Debit. 267 318. – Passiva: A. K 1 300 000, Anleihe 629 000, do. Tilg.-Kto 1575, do. Zs.-Kto 7177, Hypoth. 550 000, R.-F. 700% (Rückl. 6000), Accepte 410 420, Versich. 4254, Darlehen 82 000, Kredit. 230 770, Vortrag 42 40 Sa. M. 3 327 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 042, allg. Betriebs-Unk. 42 411, % 79 436, Eisenbahnbetrieb 9762, Kohlen 4327, Versich. 16 548, Gespannunterhalt. 5009, Abschrei 73 824, Gewinn 48 407. – Kredit: Vortrag 1577, Fabrikat.-Gewinn 366 189. Sa. M. 367 70 Dividenden 1892–1903: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. ) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: O. R. E. Fritzsche, Ing. R. Busse, W. Müller GRo Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. A. Weber, Löba; Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba; Ad. Graf von Einsiedel-Milkel auf Milbet Ing. E. Sinell, Berlin. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen in Bautzen, 66 Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf. jährl. Ausl 8 Plastischa Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1905. Letzte Statutänd. 28./10. 1898 u. 17. 2. 10 Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Abew