Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 6%e 7* n 7 7 80 77* 5 0 Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 14. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12: 1899. Übernahmepreis der Firma & Fring samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. „ S. Jahrg. „ Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art in 2 Fabriken. Das Gelände der Ges. umfasst 326 488 qm, liegt sämtl. im Stadtbezirk Diüsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen. 1903 bezw. 1904 wurden 10 Geschäfts- u. Wohnhäuser in der N ordstr., Collenbachstr., Pfalzstr. u. Franklinstr. fertiggestellt Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 330 616 auf Fabriken; ferner M. 597 000 auf Häuser, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an (jedoch niecht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 856 233, Gebäude 114 411, Brennapparate 22 162, Masch. u. Treibriemen 36 419, Mobil. u. Geräte 18 835, Waren u. Material. 237 946, Kassa 1223, Wechsel 2010, Debit. 238 478, Hypoth. 20 000, Grundstückskto d. Baustellen 277 414, Baukto 329 962. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7544 (Rückl. 1232), Hypoth. auf Fabriken 330616, Kredit. 196 510, Hypoth. a. Häuser 597 000, Tant. 2400, Div. 200000, Vortrag 1024. Sa. M. 2 155 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 173, Steuern u. Versich. 6155, Zs. u. Diskont 14 876, Abschreib. 15 066, Gewinn 24 657. – Kredit: Vortrag 334, Bruttogewinn 76 595. Sa M. 76 930. Dividenden 1900–1903: 5, 30, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Baumeister Jos. Frings, Düssel- dorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 2./9. 1903. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Thonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Kapital: M. 1 125 000 in 750 Aktien à M. 1500, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. 282 247, Gebäude 280 804, Wohn. 69 220, ÖOfen u. Kanäle 165 877, Masch. 161 881, Anschlussgeleis 26 796, Kleinbahn 11 733, Stellagen u. Form- bretter 15 372, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 71 997, Avale 12 500, Inventar u. Magazin 183 220, Debit. u. Kassa 242 050. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 18 951, Avale 12 500, Gruben- Amort.-Kto 40 796, Kredit. 221 519, Gewinn 104 937. Sa. M. 1 523 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 467, Abschreib. 60 532, Gewinn 104 937.– Kredit: Vortrag 1642, Fabrikat.-Kto 237 704, Mieten 3591. Sa. M. 242 937. Dividenden 1900–1903: 12, 5, 2, 7 %. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Fellinger, Stellv. Dir. Dr. E. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Komm.-Rat Carl Lehnkering, Kaufm. Jul. Esch. Zahlstellen: Duisburg: Gesellschaftskasse, Duisb.-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 26./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Mobil. 169 688, Waren 81 298, Debit. 206 100, Kassa, Effekten u. Hypoth. 33 204. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. 94 291. Sa. M. 490 291. Dividenden 1900–1903: 0 %. Bemerkung: Nähere Daten werden nicht veröffentlicht, ebensowenig die gesetzlich vors- geschriebene Bekanntgabe des Gewinn- u. Verlust-Kontos, der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates.