966 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). ach Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Bankier Aue Komm. Regensburg; Dir. Ad. Wurster, Ergoldsbach. Eingebracht sind in die A Neubugeß Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- und Dachplattenfabrik Mas, Wommekfe vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen Giess Fisschenk allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der 05 Au Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Thonwaren, insbesondere „ M. 100. die Fortführung des bisher unter der Firma Falzziegel- und Dachplattenfabrik und schenk, vorm. Aktienziegelei betriebenen Fabrikunternehmens in Ergoldsbach, d 36 Wein. die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm, u. Haa . Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben im Bes „ teiligten; ist eine Familiengründung. t7 der BQ-— Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie I Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. 10 Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M schenk, Bankier Dr. H. Thalmessinger, Aug. Strauss, Regensburg. àX Wein. = 0 0 0 0 Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschatt in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial u. Erzeugnissen d. Thonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 177 130. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück. lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 172 648, Häuser 127 360, Kleinbahn. anschluss 9300, Fabrikanlage 76 856, Masch. u. Ofen 42 820, Geräte 3764, Waren 20 013, Betriebs- material. 640, Effekten 1000, Kassa 579, Debit. 17 700, Verlust 16 686. – Passiva: A.K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 177 130, Kredit. 12 240. Sa. M. 489 370. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 149, Unk. 3815, Zs. 7026, Abschreib Kredit: Fabrikbetrieb 12 269, Grundstücke- u. Häuserertrag 5869, Verlust 16 btb, a. M. 34 824. Dividenden 1897–1903: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1903 M. 16 686). Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens sen., Stellv. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Dir. Friedr. Willich. . Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A-G. in Essen a. d. Ruhr. „ Gegründet: 29./4. 1896. Letzte Statutänd. 26./3. 1901. Die Dauer der Ges. ist lt. G.V. v. 19./12. 1898 bis 31./12. 1905 festgesetzt; sie wird auf weitere 5 Jahre fortgesetzt, falls keine der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben kündigt. Zweck: Alleinankauf u Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen u. Umgegend produzierten Ring ofensteine und anderer Ziegelsteine. Der Vereinigung gehören 35 Ringöfen an u. beträgt die Soll-Produktion 140 000 000 Stück. Absatz 1902–1903: 47 964 851, 55 415 744 Steine. Kapital: M. 132 000 in 132 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 122 000. Erhöht lt. G. v. 26./3. 1901 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 800, Rimessen 5239, Kassa 13 637, Solawechse 65 500, Immobil. 131 721, Debit. 145 826, Verlust 52. – Passiva: A.-K. 132 000, Km 65 500, Solawechsel 10 600, Hypoth. 94 600, Kredit. 60 077. Sa. M. 362 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 794, Geschäfts-Unk. 16 551, 28, 00 Umlagekto 3797, Abschreib. 1176. – Kredit: Extraumlage 39 015, Steinkto 21 795, Mieten 401 Verlust 52. Sa. M. 61 324. Dividenden 1896–1903: 0 %. Direktion: Jul. Krümpelmann, Jos. Katthöfer, Stellv. Jos. Denneborg. „ Aufsichtsrat: Vors. Joh. Terboven, Komm.-Rat Rich. Bömke, Wilh. Hovescheidt, Frit Eickenscheidt, Wilh. Niehusmann jr. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz in Forbach, Lothr., Fabrik u. Direktion in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Gründung s. Jahrs. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen n dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000.