968 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. dafür M. 378 000 in 378 Aktien und M. 2000 bar bezahlt. Hinzuerworbe Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in- Merzh burg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen D% Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 20 000 000 Backsteinen besitzt 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umß eseln owie Morgen. Aufgestellt ist 1904 eine neue Dampfmaschine. Die Liegenschafte 80 ba. 1903 um M. 180 552. kren Yermehrten eis Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 269 836 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 0 Stüch u. B à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl, Verles tücke Lit, Dez. Ende Nov. 1903 noch in Umlauf M. 320 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Akfl? Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dr von dem Rest 200% Tant. an A.-R. (ijedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rost z. Wan %h Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Liegenschaften 1 373 634, Neubauten 272 27 753, Masch. 72 970, Fuhrwesen 41 139, Seilbahn 1, Ausstände 238 478 Waren 2219. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 320 500, do. Zs.-Kto 7785, Restkaufschi Kredit. 162 447, R.-F. 70 000, besond. R.-F. 125 000, Div. 70 000, TPant. u. Grat. 4 Abschreib. 97 924, Vortrag 41 142. Sa. M. 1 912 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1736, Provis. 1011, Zs.-Saldo 28 565 Bet Unk., Steuern, Gehälter etc. 61 978, Fuhrwesen-Unk. 89 549, Abschreib. 24 779 Genns Kredit: Vortrag 66 999, Warengewinn 396 829. Sa. M. 463 828. 80 Kurs Ende 1898–1903: 120, 122.50, 109, 107, 125, 131.50 %. Eingeführt März 1898. Vote un sind seit in Mannheim. Dividenden 1892/93–1902/1903: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg i. Br. „ Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. A. Kleinlein, Freiburg i. Br.; Stellv. Benno Weil, 1 0 anwalt Dr. I. Rosenfeld, Bankier Ed. Offenbächer, Mannheim; Privatier Louis Sinner Muss Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburger Ge bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co., Weil & Benjamin.: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. t. Aktien-Gesellschaft in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 13./9. 1899 u. 20, 1904. Übernahme der Schles. Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkir en einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Ziegeln und Dachsteinen, Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Falzziegeln, welche in Österreich. Ungarn durch Patent geschützt sind. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen 35 ha 20 45 qm (mit Bahnanschluss), in Steinkirchen 16 ha 13 a 40 qm. 1900 wurde eine 4 org grosse Parzelle hinzugekauft, 1903 eine Parzelle in Steinkirchen veräussert. Ca. 500 Arbeiter Um der stetig zunehmenden Nachfrage nach naturroten Dachziegeln genügen zu könne welche Farbe dem Freiwaldauer u. Steinkirchener Thon nicht eigen ist, hat die Ges. 1890 Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H., in Tschirne L. C. Janitz) und Thiemendorf (vormals Herm. Neumann) übernommen und sich bei diesen Unternehmen mit M. 120 000 beteiligt, hat 1903 erstmalig M. 4800 abgeworfen; 1903 Beteil an dem Sächs. Dampfziegelwerke G. m. b. H. in Neustadt i. S. mit M. 10 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 (1903 M. 200 000 neu aufgenommen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S8tt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser ei festen Vergüt. von M. 6000), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 287 826, Gebäude 1 112 745, Masch. 1479 Utensil. 34 365, Eisenbahnterrain 1, do. Anschluss 4000, Gespanne 1, Licht- u. Kraftanla 040% Formen u. Modelle 1, Kaut. 8639, Debit. 811 631, Sturm'sche Dachziegelwerke 120 000, Sie Dachziegelwerke 10 000, Kassa 7462, Wechsel 5601, Versich. 9738, Hypoth. 2000, verkau fertige, halbfert. u. rohe Waren, Rohstoffe, Kohlen, Glasurstoffe, Material. 318 060. – P A.-K. 1 600 000, Hypoth. 600 000, Accepte 454 000, Kredit. 45 447, R.-F. 50 762 (Rückl. 40 Extra-R.-F. 37 000, Div. 64 000, do. alte 525, Tant. u. Grat. 10 654, Vortrag 2156. Sa. M. 28830 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 900, Versich. 4224, Steuern 9762, Loln 277 948, Handl.-Unk. 55 639, Zs. 29 740, Gewinn 100 337. – Kredit: Vortrag 17 954, Fabri Ertrag 553 797, Gewinn aus Beteilig. am Sturmschen Dachziegelwerke 4800. Sa. M. 5765 Kurs Ende 1896–1903: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40 %. Aufgel. 18,6.1 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1903: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)