970 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. G.-V. v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 162 000 derart d Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Vennbetrag jed Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. cht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 6670, Wechsel 13 854 I 21 700, Immobil. 48 945, Solawechsel 28 250, Debil. 114 606, nicht n , Hypoth. Passiva: A.-K. 162 000, Hypoth. 30 750, Avale 28 250, Kredit. 48 335. Sa. M. 369 a3 d0b — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. etc. M. 27 824 9355. ofensteinkto M. 27 824. Dividenden 1898–1903: 0 %. Vorstand: Wilh. Bremer. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann Stellv F. Ahlmann gen. Ridder, Th. Halfmann, Hch. Löns.* V. C. Vorberg Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten Fabrik Aktien- Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannenber höres zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Hmesß Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. u. Iob. Kabpital: M. 750 000 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch 8 ee, ind. M. 500) Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat m Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 25 446, Wohngebäude 103 757, Fabrikgebjuds 275 861, Masch. 92 200, Geleisanl. u. Fahrzeuge 67 027, Fuhrwesen 2, Utensil. 20 301 E 1 Fabrikat.-Kto 23 414, Kassa 3004, Debit. 143 383, Wechsel 11 241, Waren 154 737, Effekten u. Kaut. 3441. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 108 967, R.-F. 5832 Debl. R.-F. 6000, Tant. 1000, Gewinn 2021. Sa. M. 923 820. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 129 810, Löhne 126 564, Arb.-Wohll. 20I8, Fuhrw. 1227, Handl.-Unk. 15 642, Gen.-Unk. 23 536, Prov. 25 473, Abschreib. 33 159, Gerunm 2021. – Kredit: Vortrag 432, Waren 358 774, Pacht u. Miete 1145. Sa. M. 360 352. Dividenden 1900–1903: 5, 4, 4, 0 %. Direktion: Edm. Uhlig. Prokurist: Bernh. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Clem. Dehnert, Kodersdorf; Baumeister H. Katzschma Rob. Niendorf, Justizrat Mantell, Bankvorsteher Bormann, Görlitz. un, Ing. 3 Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comb. und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000, Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 28./5. 1904. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gun. lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. „ Zweck: Ausbeut. von Thongruben; Chamotte- u. Graphitschmelztiegelfabrik in Grossalmerode u. Rommerode; in Grossalmerode wird eine grosse Schachtanlage gebaut. Gesamtflächen. besitz 61 ha 48 qm. – 1900–1903 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steintho 32 704, 28 846, 27 842, 28 800 t, gebrannter Hafen u. Steinthon 7939, 7338, 6604, 563lt, Chamottesteine u. Mörtel 12 743, 10 960, 9957, 10 695 t, Graphitschmelztiegel 1 132 844, 950 083, 1 070 879, 1 344 020 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März I88s8 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A= AuA M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./1. Guer 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 189 soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf End 1903 M. 725 000. Zahlst.: Cassel: Mauer & Plaut, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Di. 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva; Grundstücke u. Thonfelder Grossalmerode 58204 do. Rommerode 28 247, Gebäude 207 505, Brennöfen 94 461, Masch. u. Kessel 25 838, Drah seilbahn 32 813, Anschlussgeleise 11 950, Mobil. u. Utensil. 22 597, Fuhrwerk 4820, Fabrik anlage Rommerode 836 831, Kto der neuen Anlagen 98 723, Fabrikate u. Halbfabrikate 17502 Rohmaterial. 82 804, Debit. 203 184, Bankguth. 50 526, Feuerversich. 8048, Kassa u. Wechs 25 968, Effekten 6872. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth.-Anleihe 725 000, do. Zs.-Kto 5 0 R.-F. 85 709, Darlehen-Tilg.-Kto 69 000, Tant. 11 390, Delkr.-Kto 9000, Kredit. 158 639, 28 000, do. alte 80, Vortrag 3851. Sa. M. 2 496 260.