Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeles Wasserfracht auf dem Main. In München und Nürnberg hat die G 1% errichtet. Kapital: M. 550 U00 in B60 Aktien à M. 1000, seff seng Eaa Anleihe: M. 421 333, aufgebracht aus Aktionärkreisen zur Vollendag Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Pakg Anlag Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 66 400, Immobil. 410 271 Kanalisation 3265, Wasserleitung 3580, Masch. u. Werkstätteneinricht. 234 lonen, Geräte 63 340, elektr. Anlage 12 352, Anschlussgeleise 18 796, Kontor 3865, Versich. 674, Effekten 9598, fertige u. halbf. Waren 231 616, Rehn 24 718, Debit. 69 099, Kassa 2353, Wechsel 2332, Vorschüsse 70, Verlust 44 16 A.-K. 550 000, Anleihe 421 333, Kredit. 97 793, Bankschulden 123 581, Kaut.-Kt 5277. Sa. M. 1 202 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 764, Unk. schreib. 30 836. – Kredit: Bruttogewinn 91 575, Verlust 44 16l. a. 1130 %% Dividenden: 1900–1901: 0, 0 % (Baujahre); 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: A. Deidesheimer, W. Kieselbach. Prokuristen: K. F. Rudmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Albert, Bieberich: Stellv. Fritz Len burg: Architekt W. Gimpel, Karlsruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; W. Schäfer, Diez a. L.; Ernst Albert, Wiesbaden. Dampfsziegelei u. Sägewerk Knesebeck, A.G. in Kness Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer; Wilh. Willers, Algermissen; Ma meister Wilh. Schnelle, Wittingen; Hofbesitzer Ernst Massien, Knesebeck; Kaufn f, Kretzer, Hannover; Bankier Joachim Hagemann, Hildesheim. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes, W. ite führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf V6 Wß beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführun u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Kretzer, Hannover, Bütersworthstr. 24. Aufsichtsrat: Fr. Schöneck Maurermstr. Wilh. Schnelle, Wittingen; Hofbes. Ernst Massien, Knesebeck Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./2. 1901. Dauer bis 31./12. 1907 Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, aue Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien aM. 5 eingezahlt M. 250 000. Bis 1901 125 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 6687, Wechsel 975, Utensil. 1, Effekten 3092 Debit. 485 175, Ringofen Lindenthal 1937. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 925, alte Div. 30, Delkr.-Kto 15 437, Kredit. 212 272, Gewinn 32 762. Sa. M. 525 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 372, Gewinn 32 762. – Kredit: Ziegel 5310 Skonto u. Zs. 6943. Sa. M. 60 134. Dividenden 1897/98–1903: 10, 12½, 5, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wahlen, Stellv. Emil Priel, Dahmen, Jacob Contzen, Pet. Schäfer, Ernst Peipers, Franz Erben. Kheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln, vVenloerstrasse 30, mit Betriebsabteilungen in Eschweiler, Bendorf a, Hl., Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hagendingen (Lothr, Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 11./7. 1900, G. der Ges. lt. G.-V. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstan Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Joc und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000)e Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Ubernal sämtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden 6, 1900 formell in Liquid. getreten. Bei den Pfälz. Thongruben G. m. b. II. in Eisenberg Ges. mit M. 18 500 (Gewinnanteil für die Rh. Ch.- u. D.-Werke 1899–1901 M. 3300, 4400, 20 Verlust 1902 u. 1903 je M. 2000) beteiligt. 1902 Pachtung der Fabrik feuerfester Pr a Hagendingen (Lothr.) von einer belgischen Ges. mit Vorkaufsrecht. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verva Erzeugnissen; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen. D Hesitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbr Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise, Dampfziegeleien in Me u. Ottweiler „Chamottebrennerei in Siershahn (diese stand zeitweilig ausser Betrie