Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 977 Erwerb von Gruben, Steinbrüchen etc., sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nac der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. An eine volle 433 V Akelichen geschäftlichen Lage 1001—-1903 nicht zu denken. Versand: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Feuerfeste Produkte t 67 448 73330 74 477 72 356 44 404 53 714 55 214 Rohmaterialien „22 000 12 280 16 445 20632 22 986 14 113 28 361 1903 wurden 5 548 007 Stück bezw. 2092 Tonnen Normal- u. Radialsteine versandt Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, lt G.-v v 256.5. 1897 um I. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien und lt. G.-V. v. 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rhein. Chamottewerken 95 An- teile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess; dagegen wurde gemäss G.-V. v. 23./5. 1901 von der Ausgabe der restl. M. 700 000 abgesehen „ A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 sind jedoch noch nicht P Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe dieser Aktien „„ Hypothekar-Anleihe: Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss Ausg. einer solchen bis M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren durch jährl. Ausl. von 5 %. Die noch nicht begebene Anleihe erhält erstklassige Sicherungs-Hyp. auf den Liegenschafts- besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach statutenm. Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ländereien 46 754, Steinbrüche, Gruben, Belehnungen 366 033, Fabrikgrundstücke 319 722, Geleisanlagen, Hängebahnen 263 400, Gebäude 1 194 754, Anlage Hagendingen 15 249, Öfen 209 000, Masch. 416 767, Beleucht.-Anlagen 25 063, Mobil. u. Geräte 55 908, Fuhrwesen 10 955, Werkstätten 38 508, Betriebsmaterial. 10.789, Rohmaterial. 155 002, Brennmaterial. 18 288, Fertig- u. Halbfabrikate 377 168, in Arbeit befindl. Kamin- hbhauten 5834, Kassa, Wechsel, Effekten 12 348, Debit. 595 609, Geschäftsanteile 18 500. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 267 917, do. II 18 478, Delkr.-Kto 2573, Beamten- u. Werkmeister- Unterst.-F. 4423, Kredit. 940 530, Vortrag 21 730. Sa. M. 4 155 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 197 715, allg. Unk. u. Zs. 142 260, Verlust- anteil Pfälz. Thongruben G. m. b. H. 2201, Gewinn 22 768. – Kredit: Vortrag 2002, Betriebs- gewinn 362 943. Sa. M. 364 944. . Kurs Ende 1897–1903: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60 %. Eingeführt 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1903: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Wiegand, Carl Horalek. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Kraut- hausen, Eschweiler; Betriebs-Chef Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert Wagemann, Bendorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alb. Fusban, Crefeld; Stellv. Bergwerks-Dir. Gust. Hoffmann, Eschweiler-Pumpe; Rentner Jos. Stassen, Bendorf a. Rh.; Dir. 0. Trümpelmann, Düsseldorf; Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Komm.-Rat E. Bellardi, Crefeld; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges., Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Cöln: Rhein. Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver.; Crefeld: Niederrhein. Kreditanstalt Peters & Co. der * 0 7 Ringofenziegelei Sülz-Köln, A.-G. zu Köln. (In Liquid.) Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Die G.-V. v. 7./2. 1903 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz an 31. März 1902: Aktiva: Anlage 1, Geräte u. Utensil. 2576, Immobil. 40 000, Debit. 29 078, Kassa 915, Vorrat an Steinen u. Kohlen 30 912, Bestand an Lehm u. vorausbez. Pacht 11 788, Vorschuss auf Kampagne 1069. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 8524, Hypoth. u. Zs. 25 265, R.-F. 1795, Gewinn 20 757. Sa. M. 116 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänz. 3808, Salär u. Verwalt.-Unk. 5125, Zs. 3117, Steuern, Versich. u. Kassenbeiträge 167 8, Abschreib. 9527, Gewinn 20 757 (davon Div. 18 000, R.-F. 1035, Spec.-R.-F. 1035, Vortrag 687). Sa. M. 44 013. – Kredit: Be- triebskto M. 44 013. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 10, 12, 13, 18, 30 %. Liquidatoren: Philipp Wahlen, E. Stohmann, Dr. F. Sintenis. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: 27./4. 1896. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 62