Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien befindl. Thonwarenfabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnl Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erh 4 um M. 100000, div.-ber. ab 1./1. 1898, bezogen von Akaen V. 14.3. I809 Hypotheken: M. 294 326 (Stand Ende 1903). ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib R die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzter einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 / wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. 6 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 9 19 076, Waren 242 025, Torfvorräte 82 509, Material. 41 372, Debit. 142 %%0 R u. Wechsedld 800 000, Hypoth. I 264 326, do. II 30 000, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kredit 125 80/ Gewk. 60.719. Sa. M. 1 430 933. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 859, Amort. 37 653, Gewinn 60 719 Krese? Vortrag 29 946, Gewinn a. Waren 46 300, do. Torfproduktion 33 952, Pacht 3033 Sa. 1I Dividenden 1896–1903: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.; (K.) 113232 Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Komm.-Rat 0 Ste beis, Brannenburg; Komm.-Rat W. von Bippen, Kiefersfelden; Rechtsanw. Ed. Brinz Mas 3 3 = 3 Üpernahg is 3 umepreis M. Maschinensteine Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalzn. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 45 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 23 527, Gebäude 80 557, Wohnhäuserv 22 635, Masch. 17517, Schlämmerei 7196, Utensil. 1252, Fuhrwerk 4070, Hauskohle 30 6t kohle 100, Kesselkohle 900, Fourage 900, Steinwaren 25 535, Kalk 107, Rohmaterial. 350, KE. 321, Debit. 51 400. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 45 500, Kredit. 54 183, R.-F. 7110 uz 1000), Tant. an A.-R- 225, do. an Vorst. 1217, Div. 4520, Vortrag 10 658. Sa. M. 236 42335 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 245, Abschreib. 8131, Gewinn 17 621. Kredit: Vortrag 6878, Bruttogewinn 65 120. Sa. M. 71 998. Dividenden 1896–1903: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3, 4 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. E. C. Hesse, Carl Weiss, Aug. Schmidt Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500, Letzte ftatutänd. 27./11. 1899 u. 10/. 1900, „ Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullens dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. „ Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8., Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrik Lauban 99 575, Holzkirch mit Thonlager 0% Fabrik Heidegersdorf 66 569, Ullersdorf mit Thonlager 1000, Masch. 18 476, Utensil. 119 Kohlen 4170, Material. 57 294, Kassa 4411, Effekten 14 681, Versich.-R.-F. 1769, Vorschussk 570, Wohnhaus Lauban 24 015, Beteilig. an Ver. Tschirner Thonwerken- 44 000, Sanderu Alt-Lauban 2181, Waren 155 691, Bankguth. 14 598, Debit. 58 089. – Passiva: A.-K. 430 000% R.-F. 43 000, Dubiose 1500, Darlehen 5000, Abschreib. 18 413, Tant. 12 407, Grat. 7000, Diy. 43 000, Vortrag 8472. Sa. M. 568 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 328, Fabrikat.-Kosten 304 739, Repurd 16 769, Zs. u. Provis. 8761, Dubiose 1083, Gewinn 89293. –.Kredit: Vortrag 6664, Gewinn anteil a. Tschirner Thonwerken 11 000, Warenkto 427 922, Ökonomie 389. Sa. M. 445 00. Dividenden 1893–1903: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kauffmann, Wüste. giersdorf; Stellv. Bank-Dir. O. Schweitzer, Kletke, Breslau; Franz Kauffmann, Tannhausel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Main Gegründet: 4./11.1892. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Kapital: M. 150 000 in 150 A. àM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht-1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundbesitz 102 618, Gebäude 59 219, Häuserneub