„ „ 7 835 8 * * Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 979 3544, Einricht. 27 358, Mobil. 1167, Fuhrpark 12 171. Debit. 10 313, Kassa 1484, Wechsel 1900, Waren 45 323. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3651, Kredit. 100 641, Gewinn 10809. Sa. M. 265102 Gewinn- u. Verlust-Kkonto: Debet: Unk. 6309, Zs. u. Provis. 3661, Dubiose 2276, Abschreib. 4229, Gewinn 6580. – Kredit: Vortrag 9126, Gewinn a. Hausverkauf 975, Warenkto 12 954. Sa. M. 23 056. bDividenden 1894/95–1902/1903: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6. 0, 2 %. Direktion: Alb. Engel. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R.; Stelly Gen.-Dir. M. Adler, Mannheim; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 50 995. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 218 336, Masch. u. Utensil. 76 024, Hausgrundstück Neu-Rauden 10 456, Fabrikat.-Bestände 29 729, Debit. 21 996, Kassa 568, Restkaufgeld 5000, Verlust 3475. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 50 995, Hypoth. 48 969, R.-F. 6823, Grundstück- u. Gebäude-R.-F. 36 446, Masch.- u. Utensil.-Res. 42 354. Sa. M. 365 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 600, Kassa 150, Abschreib. 5069, Hypoth.-Amort. 1847. – Kredit: Vortrag 750, Fabrikat.-Kto 3440, Verlust 3475. Sa. M. 7667. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalz- ziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hat auf 3 Jahre (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 M. 18 000. Hypotheken: M. 455 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4 %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: 1./11.31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. 924 857, Masch. 116 994, Utensil. 60 328, Fuhr- park 7523, Kassa u. Wechsel 12 049, Ziegelverkaufsstelle Stuttgart 1500, Württ. Geschäftsstelle f. Dachziegel 4300, Bankguth. 40 625, Waren u. Material. 127 617, Debit. 238 146. – P assiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 455 000, R.-F. 20 925 (Rückl. 3775), Spec.-R.-F. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 9999 (Rückl. 1269), Delkr.-Kto 9999 (Rückl. 2407), Kredit. 27 037, Div. 58 500, do. alte 420, Tant. 7331, Vortrag 14 727. Sa. M. 1 533 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 501, Versich. u. Steuern 21 530, Handl.- Unk. 35 696, Darlehens-Zs. 19 155, Reparat. 15 573, Gewinn 88 012. — Kredit: Vortrag 12 502, Gewinn an Waren 222 555, Pacht, Zs. u. Miete 3411. Sa. M. 238 469. Kurs Ende 1901–1903: 112.50, 102, 114 %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 8, 6, 6, 6½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokurist: Eug. Dähling. Aufsichtsrat: (3–7) Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Kleemann, Ludwigsburg; Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Komm.-Rat Dr. Gg. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Württ. Landesbank; Ludwigs- * burg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter. 5 62*