Emil Scheeffer, Oeynhausen. 3 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegelejen. Kurs: Zulassung der Aktien im Juni 1904 in Frankf. a. M. beantragt. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. r. t. (18 Mon.); 1900–1903: 10, 6, %* V. Direktion: Rud. Geith, Jul. Berninger. 20 Aufsichtsrat: (Mind. 4) Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Bank-Dir EKn Andreae, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ruprecht, Baumeister Max Frommann, Ge Jea Thonwarenfabrik Act.-Ges. in Bad Oeynh ausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb qi Ni Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. * Viederbechseh, Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Thonwaren aller Art, besond u. Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Produk blender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 preuss. Morge Thonausbeuteberechtigungen. Der Verlust erhöhte sich 1903 nach Ab aAuf M. 104 615. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. „ Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stü à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1004 Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3monat. Künd. zulz 0 Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. – Aufgenommen zwecks Schaffung von Betrisbag Abstossung ihrer laufenden Verbindlichkeiten und des Restbetrages der früheren 1 (M. 145 000) u. Hypoth. (M. 40 000). Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den ca 48 V. umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. Hypotheken: M. 29 500 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von I 350 Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude I 204 858, do. II. 12 134, Grundstücken Thonausbeuteberechtig. 202 424, Masch. 66 167, Geräte 8391, Öfen 29 773, fertige u. in Arbei befindl. Fabrikate u. Material. 139 899, Effekten u. Kaut. 11 445, Kassa 527, Debit. 34459 eeigene Oblig. als Effekten 121 500, Disagiokto 7708, Verlust 1902 82 453, do, 1903.22 Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. T 6000, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 2188, Hypoth. 1 25 00, do. II 6500, Kredit. u. Accepte 200 210, Kaut. 6000. Sa. M. 943 898. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 452, Abschreib. 9144, Arb.-Wohl. 1547, Zs. 20070, Reparat. 3766, Gen.-Unk. 25 297. – Kredit: Warenkto 37 664, Vera 194 615. Sa. M. 142 289. Kurs Ende 1889–1903: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100, 115, 115, 108, –, 80, –, – % Not. Hannoyey, Dividenden 1889–1903: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Ludwig Gieseke, Hannover; Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 27./3. 1903. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 117 353, Ringöfen 79 596, Kessel- u. Mas Häuser 45 202, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 42 881, Trockenschuppen u. Gerüste 46 28, Arb.-Wohnhäuser 36 192, Arbeitsgeräte 12 488, Zieglermobil. 2967, Fuhrpark 4925, Kassa 12 60/, Wechsel 12 454, Debit. 84 040, Kontorutensil. 329, Waren 41 164. – Passiva: A.-K. 328 Hypoth. 146 000, Kredit. 4225, R.-F. 15 891 (Rückl. 1238), Abschreib. 19 210, Dubiose 160% Div. 22 960, Vortrag 569. Sa. M. 538 486/ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 210, Dubiose 1629, Gewinn 2470, SGa. M. 45 607. – Kredit: Bruttogewinn M. 45 607. Dividenden 1895–1903: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister à. h. Th. Kelders, Cöln; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. „ Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 230 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 G. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 71 000, Gebäude 252 000, Masch. 30 Inwyentar 7600, Beteilig. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Kassa 4170, Ganz- u. H fabrikate 19 000, Debit. 23 205. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihen 230 000, R.-F. 18350 ü0 1010), Kredit. 2608, Vortrag f. Zs. 2400, Div. 9300, Ern.-F. 2000, Delkr.-Kto 1000, Tant. 9 Vortrag 5839. Sa. M. 410 976.