Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in a. Rh. mit Zw 1 % 7T7 in Mannheim. Gegründet: 22./5. 1889; eingetr. 24./7. 1889. Letzte Statutänd. 6./1. 1900 u. 24./1. 1903, Zw eck: Übernahme der den Firmen 19 Spey erer Dampfziegeleien, 60 Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Adler gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu ver einigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grundstücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 0 0, ausgeglichen durch 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 Aktien u. M. 425 000 bar, b) 765 Aktien u. M. 77 000 bar, c) 90 Aktien u. d) 145 Aktien. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I, II, III u. Herrenteich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie für M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelw erke in Brühl. In Betrieb sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- u. 8 Kammeröfen und einer Produktionsf: ähigkeit von täglich ca. 180 000 Backsteinen u. Falzziegeln; eigenes Dampfboot. Die Ges. baut ein neues Thonwerk in Heppenheim an der Bergstr: asse, dessen Betrieb im April 1904 aufgenommen wurde; Gesamtanlagekosten M. 800 000, zu deren Be- streitung Anleihe II dient. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr, 1–2000) à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ 0 Partial-Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500. Zs. 2./1. . ab 1./7. 1890 in 35 Jahren durceh jährl. Ausl. von 58 bezw. 59 und im letsten a 20 Oblig. im Jan. auf 1./7.; kann auch werden. Sicherheit: Eine erststellige auf Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigs- hafen a. Rh. lautende Hypoth. auf die Immobil. der Ges. in den Gemeinden Speyer, Otterstadt u. Harthausen, im ganzen 112,7884 ha samt Gebäuden u. Zubehör im damaligen Taxwert von M. 2 221632. Zahlst. wie bei Div. und Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Ende 1903 noch in Umlauf M. 592 500. – Kurs Ende 1896–1903: 103.40, 103.70, 103.50, 102.90, 100.80, 101.50, 102.90, 103 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 23./9. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke (Nr. 2001–2600) à M. 500, 500 (Nr. 2601–3100) à M. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1938 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sicherheit: Erst- stellige Hypoth. auf 29,4506 ha Grundstücke samt Gebäuden in Gemeinde Hockenheim und 9,345 ha in Gemeinde Speyer im Taxwert von zus. M. 904 708, 2. Hypoth. auf 110,4997 ha an 1. Stelle für Anleihe I verpfändete Grundstücke in den Gemeinden Speyer u. Otterstadt. Gesamttaxwert samt Gebäuden u. Zubehör Ende 1902 an M. 2 300 673; die Hypoth. sind zu gunsten der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. ausgestellt als Pfandhalterin. Die II. Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs u. der Anlage des Thonwerks Heppenheim a. d. Bergstrasse. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 101.30 % Zugelassen Febr. 1903; zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. 10./2. 1903 zu 101.25 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schluss- scheinstempel. Hypothek: M. 150 000 auf das Geschäftshaus in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. S.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. E 4 % Dis, vem Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Ber ücksichtigung des „ der besonderen Abschreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundbesitz 1 109 861, Ziegelei Speyer 500 430, do. Reffenthal 208 026, do. Angelhof I 45 252, do. Angelhof II 117 5 007, do. Angelhof III 32 431, do. Herrenteich 295 121, Schiffe 49 610, Versich. 3428, Waren 280 657, Debit. 310 803, Wertp. 176 425, Wechsel 14 752, Kassa 10 445, Kaut. 68 847, Geschäftsgebäude Mannheim 257 210, Mobil. do. 2233, Thonwerk Heppenheim 740 037, Disagiokto 35 397, Neubauten 21 757. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 394 000, do. Zs.-Kto 31 168, Hypoth. 150 000, R.-F. 200 000, Gewinn- do. 200 000, Kaut.-Kto 68 847, Kredit. 217 228, Gewinn 116 494. Sa. M. 4 367 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 36 287, Unk. 58 476, Dubiose 2285, Ab- schreib. 52 979, Div. 80 000, Vortrag 3514. – Kredit: Vortrag 29 141, Gewinn auf Waren 176 170, div. Erträgnisse 8231, Entnahme aus Gewinn-R.-F. 20 000. Sa. M. 233 543. Kurs Ende 1889–1903: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93, 86.75, 73.25 %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Dividenden 1889/90.— 1902/1903: 11 (19 Mon.), 6, 5, 2, 0, 2, 4, 6, 7, 8, 7, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Marx Adler, Dir. Gust. Borchmann. Prokurist: Herm. Hirsch, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Privatier W. Baur, Edenkoben; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Kriegsgerichtsrat Ph. Otto Mayer, München; Bank-Dir. Franz Behrle, Speyer. Zahlsteljen: Speyer u. Mannheim:; Eigene Kassen, Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen.