992 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, ziess? Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft in Stettin, Schwarzer Damm 13a. Fabrik in Bodenbach a. Elbe und Arbeitsstätte in Nie Betrieb u. nsdorf bei ein Grund. ein Grundg. asanstalten eim Kronen (dänisch) fEnk agen Die Stettiner Anlagen, 1 Erwerb eines 145 203 qam 59 3 äude mit 2 Brennöfen u. 1 Damz gen in Stetti 1 erforderten 1899–1900 im ganzen M. 1 579 930. In Stettin ist 1903 3 ab.- gebrochenen Brennöfen ein neuer Gaskammerbrennofen mit zunäc M. 56 119 Kostenaufwand, 1904 eine Hängebahn zum Transport der Pahfbag mit Fabrik erbaut. Sämtl. Anlagen sind ohne Belastung. Aterral. nach der 1899 übernahm die Didier-Ges. zwecks Erweiterung ihrer Thätigkeit, fe M. 3 000 000 Grundkapital gegründ. Firma „Ver. Chamotte-Fabrik (vorm. 0. Kulmiz G in Saarau i. Schles.“ sämtl. Anteile. Diese Firma beschäftigt sich mit Herstellung von 01 waren u. Thonverkauf u. hat Fabriken resp. Anlagen mit wertvollen Thonlägern Peterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf (Schles.), ferner in Rupersdorf neu erbaute Chamottefabrik in Markt-Redwitz u. Haingrün (Bayern). Für Abtret der besb anteile hat die Stettiner Ges. gezahlt: M. 2 000 000 neu ausgegebener Aktien Mf Diy a ab 1. 1. 1899, ferner M. 290 0%0 solche Aktien mit Div: Rechf ab 1. . 1000 segen Zabhekes Em.-Kurses u. bar M. 624 022. Der Restbetrag von M. 346 696 war die Vergüt. für W. „ Fabrikate etc. Buchwert der M. 3 000 000 Anteile bei Didier M. 2 740 000, Für von Küß; die Stettiner Ges. abgetret. M. 120 000 Aktien des Thonwerkes „Biebrich A.-G. in Biebricha IHha wurden seitens Didier an Kulmiz M. 75 000 neue, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien übereignet Die Bibericher Ges. erhöhte 1899 ihr A.-K. Didier bezog 72 neue Aktien, sodass sich fetzt in Besitz der Stettiner Ges. 192 Bieberich-Aktien im Buchwert von M. 237 000 befinden. Div. der Biebericher Ges. 1895/96–1902/1903: 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10 %. Gewinn d. Kulmiz-Ges. 1800.-Ihw9), M. 762 000, 720 000, 500 000, 450 000, 500 000. Diese Beträge sind d. Gew. d. Didier-Ges. zugeschriebe, Mächtigkeit der von der Ges. Didier durch Übernahme der Anteile der Kulmiz-Ges, Mu erworbenen Thonfelder in Schles. wird auf 3 395 909 cbm Kaolin u. auf 187 630 ebm Blauthon geschätzt. Ausserdem hatte sich die Kulmiz-Ges. die Ausbeut. von Thon aus weiteren Grun. stücken gegen ein Grundgeld von 4–10 Pfg. per 50 kg gesichert. Diese Thonmenge wird an 181 850 cbm Blauthon u. auf 175 000 cbm Kaolin geschätzt. Insgesamt verfügt die Ges, über Thonläger im Schätzungsbetrage von 142 836 360 Ctr. Kaolin bezw. über 14 779 200 Ctr. Blau- thon. Wert der der Firma Ver. Chamottefabriken vormals C. Kulmiz eigentüml. gehörigen Thongrundstücke ca. M. 9 400 000. – Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Erwerb sämtl. M. 1 700%% Aktien der Oberschles. Chamottefabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz zwecks Ver-. schmelzung mit derselben (s. unter Kapital). Umsatz 1890–1903: M. 2 226 808, 2 046 120, 2 412 747, 2 273 147, 3 247 077, 3 437 108, 3 6102:V 5 565 730, 7 700 088, 10 095 133, 8 690 590, 7 687 391, 6 869 122, 8 598 836. Fabriziert wurden 1901–1903: 9018, 10 203, 11 316 Retorten; 20 244 000, 19 579 000, 23 910000l verschied. Formsteine; 9 478 000, 8 280 000, 8 414 000 Stück Streichsteine; 6 016 000, 6 153 000, 5 205 900 Kg Chamottemörtel; Rohmaterial wurde verbraucht: 75 142 000, 76 939 000, 82 580 00bRR. Verbrauch an Kohlen u. Koks: 26 624 500, 28 930 600, 30 009 800 kg. Die Arbeiterzahl beuuz 1901–1903: 1047, 1031, 1173 Mann, welche 1903 M. 1 126 760 Lohn erhielten. Kapital: M. 9 250 000 in 9250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 1250 Aktien à Thlr. 0 = M. 600. 1883 um M. 500 000 erhöht worden durch Entnahme dieses Betrages aus dem Extr R.-F., indem jeder Inh. einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1889 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1890 um M. 2 000 000, It. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 25./4. —10,%, 1898 zu 110 % u. lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 3 250 000 (auf M. 9 250 000) in 3250 Aktien Hiervon dienten M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 zum Ankauf der Geschäftsanteile Ver. Chamotte-Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles. (s. oben), M. 250 000 erhielten die Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, M. 75 000 Div.-Recht ab 1./1. 1900 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich-Aktien, de Rest, mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, wurde von einem Konsortium zu 110 % übernommen u. d M. 750 000 den Aktionären 8:1 v. 12.–28./12. 1899 zu 110 % angeboten. Die verbleib. M. 115 000 Aktien sind börsenmässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110hi 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges, und Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen: zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Erhö rner von der mit