996 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 141 050, Kredit. 139 967, Delkr.-Kto (abzügl. 13 635 Buchguth. Dr. Reatz) 398 27 an Arbeiter 784, Regressansprüche 38 913. Sa. M. 6 718 987. 273,) 0 Kurs der Aktien Ende 1896–1903: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75 148, 31 0 Eingsführt 9./4. 1896 zu 170 % Nur die Nrn. 1— 4000 sind zugelassen. 6ft 20 202 Die Aktien werden ab 25./11. 1901 franko Zs. gehandelt. in Be Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Liquidatoren: Alb. Lohmann, Neuwied; Rechtsanwalt P Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waibli angen. Der Werk an der 56 at eine eigene Druck kerfeld II. Di aiblingen alles übrige Lehmfelder nterbetrieb. Die Firma Gebr. teile sind aber seit 1./1.10% Jahresproduktion der beiden Werke bet 20 000 000 gewöhnl. Mauersteine und (als Specialitäten) Verblend- und Formsteine deckungsmaterial. Neben der eigenen Fabrikation betreibt die Ges. ein Handelsges Baumaterialien, wie Steinzeugröhren, Bodenbelagen und Wandbekleidungen etc. Au ist die Ges. an der A.-G. Dampfziegelei Neckargartach beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 4 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 1 It. G.-V. v. 10./11. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. übernommen von der Württ. Vereinsbank 70 Stück zu 175 %, 130 Stück zu 160 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Hypotheken: M. 81 718 (R Mr. 100 000), verzinsl. zu 4 %, tilgbar bis 1925. Auf dem Sixt'schen Werk laste n0 M. 118 933 Hypoth. zu 4½ % (Rest von M. 125 000), tilgbar bis 1922. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Güter, Gebäude, Masch., Inventar 312 474. Lager 17220 Debit. 291 344, Beteilig. 336 675, Kassa 12 693, Wechsel 3278. – Passiva: A.-K. 600 000, Hype 81 718, Darlehen 118 933, R.-F. 142 005, Extra-R.-F. 50 000, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Del Kto 10 000, Div. 60 000, Tant. 11 026, Vortrag 43 073. Sa. M. 1128 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7078, Betriebskto 411 111, Reparat. 19 673, U 69 560, Handl.-Unk. 10 129, Amort. 21 477, Gewinn 114 099. – Kredit: Vortrag Handelskto 13 579, Waren 610 584. Sa. M. 653 130. Kurs: Zugelassen im April 1904; erster Kurs: 145 %. Notiert in Stuttgart, Dividenden 1896–1903: 15, 15, 12, 12, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Schofer, Julius Sixt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat von Pfeiffer, Stellv. Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Kaufm. Gustav Müller, Herm. 0 Stuttgart; Otto Sixt, Cannstatt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-6 in Waldsassen. „. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s ah 1903/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gege währung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Tho u. Chamottewaren u. der Handel damit. 1902 Hinzukauf von 5 Tagwerk Areal. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, worauf bis Ende 1902 M. 200 000 eingez Hypotheken: M. 120 053. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V.