1000 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in St.-Aktien u. M. 66 400 in Prior-Ak 5 M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien 3 M. 500. Bureh K en, Nam.-Aktien 1897 auf M. 100 000 reduziert. Die G.-V. hl setzung durch Zus. legung auf M. 24 500 u. Ausgabe v Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1903: Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Prior.-Aktien 1903/1904; 5 % Vorstand: Wilh. Pietzke, B. Strehlow. Prokurist: Otto Gabrief. Aufsichtsrat: Vors. A. Bahr, W. Niesmann, Diebel, Gottschalk, Saeger. Akt.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn.Veges Gegründet:2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870. Letzte Statutänd. 30./7.1900, 2./5.1901 u. 1. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wandplatten. Eürs auf Grundstück- u. Immobil.-Kto 1903/1904 M. 249 284, auf Masch.- und Gerätekto M. I1. Baug 230 Arbeiter. Kapital: M. 800 000 in 123 Aktien à M. 2000 und 554 Aktien à M. 1000, sämtlich berechtigt u. mit Nummern aus der Zahlenfolge 1 –587 u. Nr. 588–721. Die All 33 auf den Inhaber, können aber gegen eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in V 2 Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 375 000 0 höht 1874 auf M. 900 000, reduziert lt. G.-V. v. 29. à M. 2000 und 52 St.-Aktien à M. 1000. Behufs rg à M. 1000, div. ber, ab 22./5.–7./6. 1901 zu 106 % Die G.-V. v. 1./9. 1903 beschloss behufs Grun. Stückserwerbungen, Neu- u. Erweiterungsbauten fernere Erhöhung um M. 134 000 (auf M. 60 000)% in 134 neuen Aktien (Nr. 588–721) à M. 1000. Dieselben nehmen zur Hälfte am Gewim für7 1903/1904 teil und sind von E. C. Weyhausen, Bremen fest übernommen mit der Bedin 111 Aktien den alten Aktionären zu 143 % franko Zs. zuzügl. Stempel zum Bezuge bieten (geschehen 28./9.–1./10. 1903); auf je M. 6000 alte Aktien konnte 1 neue Aktie 3 M bezogen werden. 3 Anleihe: M. 272 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1884, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1 Lilg. ab 1885 zu pari durch jährl. Ausl. von mind. 10 Oblig. am 1./4. auf 1./7.; ab 18 Stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. zulässig. Sicherheit: Eine noch in Höhe von M. 200 000 Niamen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen eingetr. Kautionshypothek. 2 Bremen: Bernhd. Loose & Co. Noch in Umlauf im Mai 1904 M. 52 000. „ Hypotheken: M. 50 000 zu 5 %, rückzahlb. seit 1./11. 1898. – M. 32 500 zu 4¼ % tilgbar ab 1./6. 1903 auf jährl. Kündig. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 à M. 2000: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Übrig. 15 % Tant. an A.-R., Rest Su Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 152 000, Immobil. 640 000, Masc räte 230 000, Modelle 1, Platten 1, Formen 1, Arb.-Wohnhäuser 35 000, Electr. Licht- anlage 17 000, fert. u. halbfert. Waren 132 726, Debit. 198 062, Wechsel 31 551, Packung 8 Material. 39 450, Kassa 3327, Versich. 375. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 134 500, 80 000 (Rückl. 4233), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 122 659, 1146 600, do. alte 270, Zs.-Kto 2497, Steuern, Provis., Reparat. etc. 30 000, Tant. an A.-R. 215 Vortrag 49 757. Sa. M. 1 487 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 017, Zs. 5758, Diskont 8908, Reparat. Versich. 3994, Abschreib. 99 285, Gewinn 252 117. – Kredit: Vortrag 25 055, Gesamtertr 482 884, Miete 2610. Sa. M. 510 550. Kurs Ende 1902–1903: 122, 180 %. Zugel. Mai 1902. die Nrn. 588–721 Mai 1904. 225. 1902: 121 % Nof Bremen. Dividenden 1888/89–1903/1904: 2,2, *3 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11, 15, 20 %; auf junge Aktien 1903/1904 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: O. Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. Fri Schild, Friedr. Bischoff, Vegesack; Rud. Nagel, Bremen; H. M. W. Smidt, zur Dunge. Prokuristen: Karl Landwehr, Bruno Betke. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen.