1004 Porzellan-Fabriken. Nom. M. 225 000 Aktien wurden 1901 seitens der Vorbesitzer zurückgelie im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 25./11. 1902 beschloss das A.-K. zusetzen u. verbleib. M. 975 000 im Verhältnis von 3 1 bis 20./4. 1903.) Die Konkursanmeldung erfolgte, da es nicht mögl notwendigen Gelder zu beschaffen. Das A.-K. gilt als verloren. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901 à M. 1000, rückzahlb. zu 1030/ % u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlst.: Hza: 2 Noch in Umlauf Ende 1902 M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Dividenden 1899–1902: 0 %. (Direktion: Jean Ringhausen.) (Aufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Fischer Bergwerksbes. Otto Lüders, Koblenz; Rechtsanw. Rintelen, Ph. Langschied, Lus * 7 0 . Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 29./12. 1897; eingetr. 11./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./11.10 9. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 19 12.100% Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz. Das Etabasas Bahnhof Neu-Sörnewitz gelegen, hat Bahnanschluss, arbeitet mit Dampfmbsmfnt u. elektr. Motoren von 290 HP.; 3 Dampfkessel mit 250 am Heigzfläche. Hlachenn Areals etwa 64 000 qm, wovon etwa 40 000 am mit Gebäuden von etwa 21 000 qm 1 Vergrösserungen können leicht vorgenommen werden. Arb.-Zahl etwa 500, Verkaufsvertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urs 22./11. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1901 div.-ber. zahlung von Hypoth.-Schulden lt. G.-V. v. 19./12. 1903 um in 200 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen unter Aussc der Aktionäre, von einem Konsortium zu à M. 1330. Hypotheken: Noch M. 30 000, zu 5 % verzinsl., nicht vor 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende A Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 2 % Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 65 542, Ge 23 610, Masch. 134 618, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 2 platten 12 673, Brennöfen 68 077, fert. Ware 177 809, halbfer Kassa 9385, Wechsel 13 161, Versich. 680, Material. 47 5 ankf. a. O.; H. Hueck, Brand-Insp. Eug. Julius, Berli Eigene Kasse; Meissen: Kröber & Co.; Dresden: Deutsche Bank. % Porzellan-Fabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichle Sitz der Direktion in Berlin, Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: 15./6. mit Nachtrag v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9.1897. Letzte Statutänd. 17. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbet 1eb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000, Die Konc. zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. erst seit Juni 1900. Das Etablissement (26 744.33 qm Flächeninhalt) war bis 1./1. 1901 an die Firma Ed. Eichle pachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Hand Peorzellanfabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst aufgeno hhat. Specialität: Luxusporzellane. Grosser Export. In Berlin SW., Ritterstr. 76 hat