Porzellan-Fabriken. 1015 Zweck: Porzellanfabrikat. u. Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der 1902 neu ge- bpildeten „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“' in Tirschenreuth beteiligt Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v 0 * 0 *― * 9 9 * * * 8 21., 1896 uln M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000., div.-ber. ab 1. 1 1897 begeben 0 Hypotheken: M. 120 750. Diese 0% „ ..... = zu 105 %. EYfPoseneten .. 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu Tilg. Schuld lastet auf 13,828 ha grossen Grundstücken u. kann jederzeit ganz oder teilweise 3½ % Pfandbriefen zurückgezahlt werden. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R (ausser M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 500 000, Neubaukto 76 397, Masch. 27 000, Werkzeug u. Geräte 18 500, Mobil. 100, Bahnanschluss 1000, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 4000, Gruben 80 000, Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H., Beteilig. 20 000, Wa 64 445, Kassa 17 484, Wechsel 5438, Aktiv-Hypoth. 7571, Debit. 138 270, Bonkeuik 304 119. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 120 750, R.-F. 37 304 (Rückl. 4902), Spec.-R.-F. 59 000 (Rückl. 10 000), Bau-R.-F. 67 994, Kontokorr.-R.-F. 7542 (Rückl. 7500), Beamten- u. Arb.-Sparkasse 85 999, Kredit. 60 082, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4565, Arb.-Pens.-Kasse 1000, Vortrag 10 090. Sa. M. 1 264 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 7821, Zs. 1790, Ofen-Ern.-Kto 4983, Reparat. u. Unterhalt. 17 151, Beitrag zur Vereinig. deutscher Porzellanfabriken 750, Handl.- Unk. 80 781, Abschreib. 89 332, Gewinn 98 058. –— Kredit: Vortrag 8206, Eingänge auf ab- geschrieb. Forder. 111, Warengewinn 292 351. Sa. M. 300 670. Kurs: Zugelassen Mai 1904; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1903: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Fr. Muther, Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Breustedt, München; K. Mezger, Tirschenreuth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thüringen. Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000, wovon M. 240 000 bar bezahlt, der Rest in 360 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten zu Betriebserweiterungen u. als Betriebskapital. Letzte Statutänd. 5./5. 1900 bezw. 25./3. 1901. Zweck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die dicht am Bahnhof gelegene, mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Gebäuden mit ca. 6103,7 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil von ca. 13 000 qm besteht aus Fabriköfen, Geleisareal, Lagerplätzen u. günstig gelegenem Bauland. Betriebs- kraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 HP., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeugung des elektr. Lichtes und die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 13 Brennöfen, Weisslagerräume, Schmelzen, Buntläger, Packereien, Materialschuppen etc. Brandversich. der Gesamtanlage M. 911 720. Circa 400 Arbeiter. Grosser Export. Umsatz 1901–1903: M. 989 880, 906 403, 905 038. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 46 319, Fabrikgebäude 404 882, Masch. 73 704, Utensil. 25 668, Lichtkto 1, Formen 1, Geleiskto 19 086, Wohnhaus 59 865, Kassa 3731, Wechsel 5812, Bankguth. 225 430, Debit. 124 951, Rohmaterial. 52 806, Waren 135 283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 807 (Rückl. 5202), Arb.-Unterst.-F. 9481, Kredit. 12 0517 Rückstell.-Kto 15 000, Div. 90 000, do. alte 300, Tant. an Vorst. u. Beamte 6178, do. an A.-R. 4413, Vortrag 9310. Sa. M. 1 177 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1078, Abschreib. 34 488, Unk. 47 442, Reparat. 4684, Gewinn 130 105. – Kredit: Vortrag 11 055, Zs. 5545, Fabrikat.-Gewinn 201 198. Sa. M. 99 Kurs: In Dresden Ende 1896–1903: 195, 144, 128, –, –, 100, 108, 128.25 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 165 %. – In Berlin: Zugel. Anfang Mai 1904; erster Kurs 10./5. 1904: 165 %. Dividenden 1896–1903: 12, 6, 6, 1, 5, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Gretschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Georg Arn- hold, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Albert Bayer, Chemnitz; Fabrikbes. Herm. Unger, Meuselwitz. Prokurist: Arthur Weidenhammer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Mei- ningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze.