1016 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Pofzellanlabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. in Unterweissbach, Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Letzte Statutänd. 2. Üb M. 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahmepreis Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. 190 . des gesamten Vermögens der 1898 gegründeten „Aeltesten Volkstedter Porzell. abhffefb Triebner, A.-G.“ in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör fas abrik vorm. deshalb untenstehende Anleihe aufgenommen; M. 30 000 bar bezahlt. Die . 3 380 000, 1902 durch Neubauten vergrössert. abriken sind Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. 2 Reihe I (Nr. 1–200) à M. 1000, 300 Reihe II (Nr. 201–500) à M. 500 hauses Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch Indt) übertragbar. Zs. 2. 1. u. 1./7, Tilg. ab 1902 durch jnhrl. Ausl. von 2 00fhtäug Danlo. Jan. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Prist 30 Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek auf den Grundstücken der G Bb bach (1 ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (1 ha 11 a 78 Gebäuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankh Taxwert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Enris M. 95 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik Triebner, A.-G.“ (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1903 M. 336 000. Verj. der Cou Stücke 10 J. (K) Zahlst. Gesellschaftskasse: Dresden; Gebr. Arnhold. Kurs ah 1 Ende 1902–1903: 12 100.50 %. Zugelassen M. 350 000, davon zur Zeichnu M. 282 500 am 12./12. 1901, M. 55 000 v. 6.–12./2. 1902 zu 100 % aufgelegt. .. 1902: 100.50 %. 10 eakebe Kur 1208 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 fes Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 148 602, Gebäude 515 983, Masch elektr. Anlage 20 530, Fabrik-Utensil. 6348, Fabrikmenage 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen I, Modelle 1, Formen 1, Kapsel 1, Kassa 2117, Wechsel 2240, Effekten 4720, Feuerversich. 4 7. Bankguth. 23 985, Aussenstände 103 155, Rohmaterial 13 166, Emballag. 4567, Waren 103 586.— Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 336 000, do. Zs.-Kto 3971, do. Tilg.-Kto 1500, R.-F. 18 995 /Rückl 2601), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 3467, Kredit. 13 504, Div. 45 000, Tant. u. Grat, Vortrag 12 867. Sa. M. 963 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 381, Oblig.-Zs. 15 277, Reparat. 4660, Abschreib. 47227, Gewinn 69 022. – Kredit: Vortrag 16 993, Warengewinn 213574. Sa. M. 23056. Kurs: Aktien zugelassen M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6, 1904: 146 %. Notiert in Dresden. „ Dividenden 1899–1903: 10, 12, 12, 9, 9 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: A. Ackermann, P. Voigt, Ernst Miller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Bankier Alb. Wenzel, Dresden; Justizrat Ludwig Arndt, Berlin. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Schw-Rudelskhadt 4.1901. u 103 % 200 Stücls Auf Namen des Aktie = 1 St. 14 4, — *= Clasabriken Und fhpiegelMAahuaktürel, Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & (ie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./11. 1901. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen. Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese noch nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achem es. in Unterweiss:. qam) samt ng bei der Zal bis 4 % Div., vom Vverbleib. te Jahresvergüt.) Rest Suba- deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder In. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigunz bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 404 896. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –