1026 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. wald in Pasing für seine auf ärarischem Grund u. Boden in R . „„. anlagen M. 200 000. eghenhütte pelezene b Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhü 5 Fabrik in Schliersee kam erst im Juli 1901 in Betrieb. Schlfesge bi Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 5 Anfeihen (am 31./12. 1903): M. 70 629, verzinsl. zu 40% 136 ―% zu 4% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen verd an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B ragem Tant Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. Regenhütte u. Schliersee 53117 190 946, Debit. 388 760, Kassa 13 840, Wechsel 3795, Waren 175 807, Fabrikat.-Kfo 53 38 Emballagen 5886, Zinngiesserei 894, Zündhölzer 1685, Fuhrwerk 1677, Sägen 3879 W 59 38, 1024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 576, Schuldverschreib. 70629 Kredit 4 R.-F. 5542 (Rückl. 1654), Arb.-Unterst.-F. 1000 (Rückl. 520), Tant. an Vorst. 3000 Di 1 Vortrag 2841. Sa. M. 1 372 755. Piv 30 0%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 16 804, Unk. u. Provis. 79 088 = Dekort 21 892, Abgaben 11 378, Reparat. 6221, Fuhrwerk 1346, Abschreib. 21 305 60 19 33 098. Kredit: Zündhölzer 1043, Wirtschaft 8055, Sägekto 1728, Waren 180 30, % M. 191 136. Dividenden 1901–1903: 3, 3, 3 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Roeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Konsul Bank-bir, 5, Utensll. I Jacob Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Gust. Tasche, München; Kaufm. Heh Mayer, Stuttgart; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München; Pfälz. Bank Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg 1. Groch) Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Glasfabrikation, besond. Fabrikat von Flaschen zu Drielake (6 Öfen). Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Produktion 100% bis 1903: 23 000 000, über 24 500 000 Flaschen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 100%% Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende ü getilgt bis auf M. 90 000, jährl. Ausl. M. 15 000. II. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Glashütten Drielake inkl. Bahnanschluss u. Hafen. anlage 265 757, Arb.-Wohnhäuser 338 278, Inventar 3, Lagerhaus 3, Rhederei 18 053, Ofen Masch. 3, elektr. Beleucht. 3, Mobil. 3, Kassa 908, Wechsel 9973, Effekten 206.796, Glas 123 700, Material. 75 873, Debit. u. Bankguth. 502 859. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 90000, Anleihe 150 000, R.-F. 100 000, do. II 100 287, Arb.-Unterst.-Kasse 2605, Beamten-Unterst-F. 23 975, Tant. 4858, Div. 76 500, do. alte 30, Kredit. 143 807, Vortrag 158. Sa. M. 1 542 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 89 985, Steuern u. Sporten 23 487, Arb.-Wohlfahrt 16 981, Abschreib. 19 784, Gewinn 81 517. – Kredit: Vortrag 620, Betriebsüberschuss 215 619, Zs. u. Diskont 9933. Sa. M. 231 756. Dividenden 1887–1903: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20, 20, 9 %. Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schultze. Prokuristen: Dinklage, Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, A. Schwartz, W. Fortmann, L. Klingenberg, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Gorls Gegründet: 2./12. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 2./7. 1901. Übernahme der Firm Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig u. Berlin. 1901 erfolgte Ubernahm der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben u. damit Erricht. der Zweigniederläss, Deuben bei Dresden. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteme, mech. geblas. Glaswaren, Patent Sievert. Gesamtumsatz 1898–1903: M. 912 710, 1 016 826, 1 114 787, 1 150 800, 1 236 533, 1 332 949. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15.5. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien voll eingezällt. Hypothek: M. 163 800 (Ende 1902). „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamie vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 939 222, Hamb. Lagerhaus 1338, „ anlage 67 083, Bauvorschuss 4186, Masch. 92 338, Formen 112 725, Wannen u. Öfen Hütteninventar 8632, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 283, Kontorutensil. 2401, Patente 18 305 Anschlussgeleise 12 547, Waren u. Material. 654 080, Kassa u. Wechsel 4629, Debit. 1 Kaut. 11 650, Effekten 1, Verlust 21 391. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 103 800, Kto 8851, Kredit. 665 687, Avale 10 000. Sa. M. 2 848 338.