1034 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weiteßss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Res Sube : Ubri Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundkto 65 878, Baukto 198 255, Manf8 Utensil. 24 700, Mobil. 5826, Laboratorium 1219, Wasserleitung 648, Kaut Kt Aschl. 321 1 372 474, Debit. 284 303, Patente 460 000, Assekuranz 3000, Kassa 3053, R. 0 1000, Vorritz 2951. Ö Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoch. 150 000, Eredit. eitshl Ranéssen 053 Hheke. 8700 (Rückl. 2500), Div. 50 000, Tant. i473, Vortrag 3057, Sz. M. 026 540 798, P. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 154, Musterspesen 5507 7068, Dubiose 1933, Steuern 3028, Abschreib. 62 143, Gewinn 57 030. — Kredit: Verehmm Fabrikat.-Kto 262 698. Sa. M. 269 863. Vortrag l Dividenden 1897–1903: 0, 0, , % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Aug. Hansel, Stefan Hansel, Wilh. Bessert-Nettelbeck. Prokurist: C.0 c Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Hansel jr., Bärn i. M.; Stellv. Rud. Hansel, E Roro „Wlen, Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 15./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 25./1. 1904. Walter Luboldt, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Arnstaedt, Konsul Gust. KlI Gründer; U. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Dresdner Bank, Dresden. Gel. Dr. Walter Luboldt überliess der A.-G. die Aktiven des seit 183 Fabrikations- und Handelsgeschäfts der Firma Gehe & Co. mit allen Firmenre Aktiven wurden angesetzt u. a.: Fertige Waren M. 1500 798, in Arbeit befindliche W 113 180, Kassa 8866, Wechsel 118 757, Wertpap. 575 779, sämtl. Dr. Luboldt gehör Gang stücke u. Gebäude 1 229 971, Hypoth. 7000, Debit. 2 205 265, Masch., Apparate, Fabrikeinrich. 9 zus. M. 5 759 623. An Passiven: Personalkapital 644 449, Personal-Pens.-F. 572 194, Res I Dehn 113 742, Hypoth. 17 000, Kredit. 295 909, Grundst.-Ern.-F. 600 000, Zollkredit u. Acgepte Shl. Dr. Luboldt übernahm die Gewähr dafür, dass die Bilanz am 31./12. 1903 mind. M. 140317 Reingewinn der Firma Gehe & Co. ergibt. Der Überschuss der Aktiva über die Pasiya betrug somit M. 3 648 250. Derselbe wurde von der Ges. an Dr. Luboldt gewährt: M. 1000000 durch Überlass. von 1000 Aktien à M. 1000, M. 1 200 000 durch Öberlassung in 4 % Obli M. 1 448 250 durch Barzahlung. 3 8 Zweck: Fabrikation u. Grosshandlung chemischer u. pharmaceutischer Präparate. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. . Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1%, Tilg. ab 1908 jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Grundstück der 6es Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18, 5 in Dresden betriebenen chten. A. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf der G.V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Fey, Dr. phil. C. Moritz von Bose, Stellv. Rich. Bausch (Prok.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Konsul Gust. Klemperer, Bank-Dir. Jul. Hegemeister, Dr. F. W. von Heyden, Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Fabrikbes Arno Luboldt, Gera; Komm.-Rat A. F. Silomon. Prokuristen: Paul Frantz, Rich. Franzs Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. „ E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg Cegründet: 18./12. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Familiengründnss Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1/1.1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 1 535 003, Magazinbestände u. Utensil. 59 503, Yvorausbez. Prämien 3058, Rohmaterial. u. Fabrikate 156 408, Kassa, Wechsel, Effekten, Banb- guth. 350 380, Debit. 121 443, Beteilig. 55 000, Avale 330 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 100 000, Kredit. 195 703, Unterst.-F. 11 541 (Kückl. 5000), R.-F. 30 200 (Rückl. 16 08/, Avale 330 000, Tant. an Vorst. 30 510, do. an A.-R. 21 459, Grat. 6000, Div. 75 000, Vortrag 310 382. Sa. M. 2 610 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 213 321, Abschr. 124 810, Gewinn 464 438.— Kredit: Vortrag 143 245, Warengewinn 659 325. Sa. M. 802 570. Dividenden 1902–1903: 5, 5 %. Direktion: Benno Blanck. Prokuristen: Herm. Holtz, Betriebs-Dir. Dr. Vikt. I Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. J. Stroof, Frankf. 3 Fabrikbes. Rich. Curtius, Duisburg; Jul. Carl Ertel, Hamburg.