1038 Fabriken für Chemikalien etc. Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner. Prokurist: Karl Ka Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. W. Jucho, Frankf. a. M.; Stelly Ad Grosskarben; Hugo Dungs, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Berg, Frankf. a M. 0 Hill, Cöln. „ A.-G. Inl Görlitz : 7. 1993 aber der Firma Schuster K Wüla Georg Laurisch, Faul Kieper Gnha, 1 irma Schuster & Wilhelmy in Garg Schuster, daselbst, ihre seit 1860 beat Bong und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M 1 ferner Masch. etc. 311 395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. K I10 Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G H 6 von M. 315 750, Buchschulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M 19 wurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. 6000 Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu 68 lit, betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach. legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. künstl. Düngemittel u. synthetis 15 Riechstoffe; die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. – Die Ges. ist mit M 70525 Aktien an einem Werke in Czenstochau und seit 1904 mit M. 25 000 an der Glasfabrik Öpa lescent-, Kathedral- u. Ornamentglas-Werke Weisswasser O.-L.“ beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rückl., hierauf 40% . vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung v. M. 2000 für den Vors M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Baukto 434 159, Wasser- leitung 26 578, Dampfmasch. u. Dampfkessel 27 183, Schwefelsäureapparate 31 500, Masch. u Apparate 231 556, Werkstätten 900, Eisenbahnlowrys 1543, Fuhrwerk 7144, Bibliothek I. Patent- u. Versuchskto 1, Chemikalien u. Rohstoffe 350 046, Düngemittel 221 528, Betriebs- material etc. 85 028, Bankguth. 83 549, Buchschulden 193 850, Feuerversich. 10 995, Steuerguth. 634, Dubiose 1, Aktien der Czenstochauer Werke 70 525, Kaut.-Effekten 5131, Wechsel 44 266 Kassa 12 955. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 187 521, Bankkredit 354 700, Buchgläubiger 117 845, R.-F. 5150, Bau-Res. 20 000, Div. 75 000, Tant. 6836, Vortrag 2022, Sa. M. 2 019 07/77I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 607 Gewinn 103 009. Sa. M. 151 616. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. M. 151 616. Dividende 1903: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Ferd. Wilhelmy. Prokuristen: Dr. Phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster, Paul Kieper. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. ÖOberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Berlin; Senator Dr. Hugo Riemann, Hannover-Lin en; Handelsrichter Arth. Alex. Katz, Handelsrichter Max Kienitz, Görlitz: Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-0Quelle) zu Gotla mit Geschäftsstelle in Berlin, SW., verl. Trebbinerstr. 7. Gegründet: 4./4. 1898. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 29./4. bezw. 12./7. 1902. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 70ds Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern ete.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabriken aller Art. In Berlin, Altona (Elbe) und Breslau (Pohlanowitz) sind Umfüllstationen errichtet. Versand an flüssiger Kohlensäure (in Flaschen u. Tankwagen) 1900–1903: 107887, 1317 948, 1 611 134, 1 405 953 kg. Die Ges. gehört der Deutschen Kohlensäure-Ges. m. b. H. in Berlin an, welche die Produkt.- u. Lieferungsverhältnisse regelt (Beteilig. der Gothaischen Ges. für 1901–1903: 1 344 156, 1544 156, ? kg). Die Ges. war 1902 u. 1903 gezwungen, Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb eine Fabriß zur Herstellung künstl. Kohlensäure errichtet worden, welche im Herbst 1904 in Betrieb kommen dürfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B voll einbezahlt seit 1./11. 1900. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss Ausgabe von 6% Genusssch. à M. 200 bis M. 300 000, angeboten den Aktionären 18 1 bis 1. 8. 1902; die auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, sollen Vorz.-Aktien werden. Die Transaktign 1 nicht durchgeführt. 31./12. 1902 waren M. 4850 auf die Genusssch. eingezahlt (25 % als I. Rat