Fabriken für Chemikalien etc. 1041 Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn: Rechtsanw. Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Öredit-Anstalt; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12.1898; eingetr. 22./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./ 1. u. 28./3. 1900. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamtpreis von M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Inferent hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ähnlichen Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen. Zweck: Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1903 Aufstellung einer Sauggasanlage für Licht u. Kraft. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 (M. 100 000 I. Stelle, verzinsl. zu 4 %: M. 100 000 II. Stelle, ver- zinsl. zu 4¼ %, 5 Jahre unkündbar). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 108 200, Gebäude 508 167, Brunnen u. Wasser- werksanlage 33 207, Masch. 106 323, elektr. Beleucht.- u. Kraftzentrale 25 796, Mobil. 6337, Utensil. 14 069, Fernsprechanlage 178, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 4492, Pferde u. Wagen 1045, Feuerwehr 981, Kaut.-Kto 1000, Kassa 20 488, fertige u. halbf. Waren 90 855, Rohwaren 122 727, Debit. 165 825. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 24 592 (Rückl. 4530), Unterst.-F. 3647 (Rückl. 2000), noch zu bez. Versich. 493, Kredit. 14 646, Ab- schreib. 78 788, Div. 64 000, Tant. 8111, Vortrag 15 411. Sa. M. 1 209 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 156 680, Handl.- do. 163 267, Steuern 4583, Versich. 7729, Abschreib. 78 788, Gewinn 94 052. – Kredit: Vortrag 3446, Haupt- betriebskto 501 654. Sa. M. 505 100. Kurs Ende 1900–1903: 150, –, 142, 151.50 %. Eingeführt Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1903: 8, 9, 9, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. phil. Karl Dieterich. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, Stellv. Gen.-Arzt Hofrat Dr. med. B. Crede, Bank-Dir. L. Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. ―― „ „%.. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890, eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V. v. 16./3. 1895. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Absatz an Fabrikaten 1902 ca. 7 225 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1– 700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung It. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 in 100, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Febr. bis 4. März 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 127 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 31 120, Gebäude 214 000, Masch. u. Apparate 70 000, Cisternenwagen 8000, Bassins 1, Eisenfässer 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 1, Inventar 3, Debit. einschl. Bankguth. 604 213, Kassa u. Wechsel 12 049, Effekten 116 432. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 20 000, Kredit. 79 248, Div. 154 000, Tant. an A.-R. 20 821, Vortrag 11 752. Sa. M. 1 055 822. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 118 574, Abschreib. 71 999, Gewinn 186 573. – Kredit: Vortrag 19.762, Zs. 21 575, Fabrikat.-Gewinn 335 809. Sa. M. 377 147. Kurs Ende 1900–1903: 155, 180, 176, 200 %. Eingef. durch E. C. Weyhausen in Bremen 12./6. 1900 zu 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 6½, 3, 18, 22, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905. I. (06 3%%. ....