Stellung von Cyanmetallen. Zur Ausbeutung des Schwefelkieslagers auf Mo 1042 Fab für Chemikalien etc. Direktion: Georg Bornemann. Aufsichtsrat: 3–25 Ven Ed. Michaelsen, Bank-Dir. J. F. Gluud. F. L. Luce, Bremen. h r, Ste Prokuristen: O. G. A. Isermann, H. W. Luks, Hude; H. W. Müller K.. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen. Klaffenbach. „Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhi bei Saarau mit Zweigniederlassungen in Breslau. Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Letzte Statutänd. 15./4. 1899 u 27. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) 0 0 chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefel 3 der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. bei Kattowitz ist eine Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz u. Salzsäure err 1898 den Betrieb eröffnete. In Ida- u. Marienhütte wurde 1899 eine Anlage z von Anilinöl und Salz, sowie von anorganischen Farbstoffen und von Kry angelegt. In Breslau (Woischwitz) wurde 1892 die chem. Düngerfabrik A.-G. hi später sind daselbst ca. 3000 qm Terrain angekauft zwecks Errichtung einer F woselbst 1903 eine Anzahl Betriebe stillgelegt sind, wird eine Waschavls noch 1904 in Betrieb gesetzt werden soll. Bei Dittersbach in Schles. hat sich die Ges Gase einer Koksofenanlage etc. behufs Herstellung von Benzol etc. vertragl. auf ln Jahre gesichert. Aus diesem noch 1904 zu eröffnenden Betriebe soll ein Tefl des Rohsfn bedarfs für die Anilinfabrikation gedeckt werden. Die Fabrik Xylolose in Zawadzki 0 wurde nach längeren Versuchsarbeiten für den Betrag der Hypoth.-Schulden M. 78 0005 worben. Es wird dort die Herstellung der sich aus der Holzverkohlung ergebenden Produkte betrieben, wie Kalk, Methylalkohol, Aceton und Teer die weiter verarbeitet werden auf Substanzen, welche die Ges. für ihre sonst. Betriebe braucht und die sie bisher teurer, als sie hergestellt werden können, ankaufen musste. Dieser Erwerb gab Anlass 2 3 der Aktien und Aktiva der Essigsäure-Fabriken „Vereinigte chem. Fabriken, furt a. M.' mit sämtl. Geschäftsanteilen der unter der Firma „Ch G. m. b. H.“' bestehenden Fabrikniederlassung zu einem Prei nissen und der bisher. Entwicklung der Etablissements als darf. Die Unternehm. werden unter den bisher. Firmen vorerwähnten Stätte Zawadzki 1 460 599, Fabrikate, Halbfabrikate, Betriebsbedürfnisse 3 346 673, Kassa 30 180, Wechsel, Aktien- u. Effektenbestände, Bankguth. 1 016 109, vorausbez. Versich. 59 874, Debi 2 643 433. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 000, Kredit. 869 54 Kaut. 32 746, Arb.-Sparkasse 156 471, Unterst.-F. 30 340 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 6000, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 236 478 (Rückl. 22 560), R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern F. 820 000, Konjunktur-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 104 975, Versuchs-F. 20 000 (Rückl. 4431), 507 600, do. alte 1212, Tant. an A.-R. 23 201, Vortrag 6208. Sa. M. 10 798 771.