1046 Fabriken für Chemikalien etce- beteiligt ist. Verarbeitet wurden 1901–1903: 528 736, 453 457, 487 2 „ Chlorkalium; versandt wurden 70 956, 54 274, 57 086 dz hlerk: 15 und 16 20 138 dz Dungesalze, 2178, 4477, 6109 dz Kalimagnesia u. 252, 8489 10372 4 23 799, 22: 395 Kali à 90 % div. Nebenprodukte 1903: 67 603 u. 1600 0., Kalidünger. an zschwefelsh, blieb fast kein Verdienst. Düngesalzen Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien à M. 600 nach Reduktion 5 „ M. 1 380 000 durch Zus. legung von 5:1 lt. G.-V. v. 19./5. 1876. Bel Ehbe A. K. von Gründer und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte ungen haben die (Hypotheken: M. 40 000, 1904 zurückgezahlt.) Geschäftsjahr: Kale? Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Leopoldshall. Stimmrecht: 1 % vertragsm. Tant. an V mind. M. 30 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gen.-Grundstück-u. Fafriktk 168 60 puperbi 0 3 7 Rärr 6 635 22 9. Ressa 2092, — Passiva: A-k. 276 000, Hypett. 10 000 E.F 9r0 0 R.-F. 12 600, Kredit. 3000, Tant. 3062, Div. 27 600, do. alte 786, 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Vergüt. X ÜE. Gewinn 31611. – Kredit: Vortrag 991, Fabrikationsüberschuss 41.687, Zs 128, 5 f0 00 Miete 4150, verf. Div. 156. Sa. M. 48 269. „„ Kurs Ende 1886–1903: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, 55 –, 146.50, 133, –, 113, 121, 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886100 139/ 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½, 7, 9, 6½, 7½, , 8, 10%. Coup.-Verj.: 4 (K) 1* 10 Direktion: Komm.-Rat Th. Korndorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier R Ef B schweig; Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Rich. Schreib, Berlin; A. F. Ringk B0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg Fabriken in Stassfurt und Ammendorf. Gegründet: 21./5. 1869. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Fabrikation und Verwertung chem. Produkte für gewerbliche Zwecke kalcinierter und kaustischer Soda „sowie Chlor und Atzkali. Fabriken zu Stassfurt und Ammendorf (elektrochem. Werke). Arbeiterzahl ca. 500. Für ihren noch 7 ha 94 a %; qm grossen Grundbesitz in Buckau hat die Ges. einen noch zu genehmigenden Bebauungsplan ausarbeiten lassen und wird durch Genehmigung desselben die Festlegung der Grenzen neuer Parzellen ermöglicht, deren die Ges. für den Abschluss weiterer Verkäufe bedarf. Für Veu- bauten u. Neubeschaffungen in Stassfurt und Ammendorf wurden 1899–1903 M. 138 407 422 324, 590 682, 367 386, 455 234 ausgegeben; in Ammendorf wurde 1903 das 2. Zersetzun . aggregat betriebsfähig. Der aus dem Verkauf eines Teiles des Buckauer Grundstücks 1800 erzielte Betrag wurde mit M. 46 000 zur Bildung einer Prozessreserve, mit M. 22 360 des Aufgeldes für dis am 1./1. 1900 noch unverlosten Teilschuldverschreib. und mit M. 31444 füir Arbeiterzwecke und zu Abschreib. für Ammendorf verwandt. Die Ges. gehört der Ver- kaufsvereinigung Deutscher Kalilaugefabrikanten an. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien und 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. und Vorrecht im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000 und 800 3 M. 500. Zs. 2./I. u. 1/, Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. vis bei Div. In Umlauf Ende 1903 noch M. 1 050 000. Kurs Ende 1896–1903: 102.50, 102% – 96, 96.25, 96.50, 99.50, 100.50 %. Notiert Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semn. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vet. gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften et.z: Buckau 266 238, Stassfurt 1 990 534, Ammendorf 1 673 414, Mobil. Magdeburg 676, Pferde u. Wagen 11 497, Fabrikate 381 056, Betriebsmaterial. 160 215 Brennstoffe 13 978, Emballagen 8347, Fuhrwerk 1441, Böttcherei 12 727, Schmiede 1268, eiserne Fässer 15 139, vorausbez. Versich. 6605, Kassa 5689, Wertp. 109 721, Bankguth. 85 101, Aussenstände 178 174. – Passivoaz A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 050 000, do. Tilg.-Kto 18 360, do. Zs.-Kto 21 890, do. Agio-Kto 21 000, R.-F. 157 285 (Rückl. 16 000), Rückstell. für Berufsgenoss. 12 000, Rückl. für Unterst. 17 268 (Rückl. 10 000), Kredit. 316 576, Div. 240 000, do. alte 1767, Tant. 27 631, Vor. trag 37 442. Sa. M. 4 921 820. Speciell