Notiert in Berlin. Fabriken für Chemikalien etc. 1051 Kapital: M. 88 000 in 88 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1445, Ausstände 212. Sa. M. 1657. – Passiva: Rückstell. für weitere Betriebskosten u. Prozesse M. 1657. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 542, Bestand Sa. M. 2200. – Kredit: Bestand M. 2200. Dividenden 1892–98: 3, 3, 3, 3, „ Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Viktor Ben- Israel, Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam: ; Apotheker Schlecht, Andernach; Ernst Strassburger, Bad Tönnistein; Dr. Bunge, Hoenningen A. Rh.; Rentner E. Königs, Cöln a. Rh. Chemische Fabrik Oranienburg. Act- Ges. in Oranienburg, Prov. R Gegründet: 5./7. 1871. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 bezw. 23./4. 1900. Zweck: Übernahme der chem. Fabrik von L. Röhr (früher Seehandlung) für M. 1 275 000. Hauptfabrikate: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schwefelsaure Fhonerde, Alaun, Glaubersalz, Sulfat, Eisenbeize etc. Zur . einer billigeren u. rationelleren Produktion u. Erhöhung der Betriebssicherheit sind die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen in den letzten Jahren bedeutend erweitert, auch mit elektr. Beleuchtung versehen. Die Ges. besitzt in Oranienburg ca. 74 Morgen wertv ollen Grundbesitz. Arb.-Zahl ca. 150, 1903 waren M. 9000 mehr für . M. 7000 mehr für Steuern zu zahlen. Kapital: M. 1 440 000 in 1700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1700) à M. 300 und 620 solchen (Nr. 1–620), à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. Kapital M. 1 200 000 in St.-Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1650 000 1874 M. 360 000 zurückgeschenkt; 1875/76 Reduktion des Kapitals um die Hälfte, weiter Rückkauf von M. 9000 u. 1881 Zus: ammenlegung 4: 1, sodass M. 159 000 in St.-Aktien verblieben. – Von den Prior.-St.-Aktien, welche vor den St.- Aktien 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung erhielten, wurden M. 312 000 in 1040 Stücken à M. 300 1880, M. 198 000 in 660 Stücken à M. 300 und M. 195 000 in 130 Stücken à M. 1500 1881–85 u. M. 576 000 in 384 Stücken à M. 1500 lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1895 begeben; letztere wurden von einem Konsortium übernommen und von diesem den Aktionären vom 15.–25. Nov. 1895 zu 135 % angeboten; auf M. 4500 nom. alte Aktien entfielen 2 neue Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 23, April 1900 beschloss zwecks Beseitigung der durch die Notiz der St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien an der Börse vor- gekommenen Unzuträglichkeiten Schaffung eines einheitl. A.-K. Die Besitzer der M. 159 000 St.-Aktien erhielten bis 30. 5. 1900 gegen Einlieferung von je 5 St.-Aktiem à M. 300 u. Er- stattung von M. 45 gleich 3 % für Stempel u. Unkosten eine Prior.-St.-Aktie à M. 1500. Anleihe: M. 385 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Rest Ende 1902 von M. 271 000 zur Rückzahl. auf 1./7. 1903 Bis auf M. 4120 ein- gelöst. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1896–1903: 105, –, –, –, –— Geschäftsjahr: Kalenaen Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. 112 757, Gebäude 401 658, Masch., Apparate u. Utensil. 615 325, Fuhrwerk u. Transporteylinder 30 200, Schiffsgefässe 2862, Bahnanschluss 42 601, Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Feuerungsmaterial., Emballagen etc. 321 852, Kassa 1393, Wechsel 9913, Schuldner 82 754, Bankguth. 322 296, vorausbez. Versich. 1968, Effekten 9261. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 4120, Gläubiger 23 103, Unterst.-F. 30 543, R.-F. 173 938, Extra-R.-F. 90 000, Div. 158 400, 9 alte 468, Tant. 27 649, Vortrag 6620. Sa. M. 1954 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 012, Oblig.-Zs. 6775, Versich. 6761, Zs. 1957, Reparat. 42 630, Abschreib. 67 132, Gewinn 192 669. – Kr edit: Vortrag 2606, Pacht u. Mieten 2924, Kursgewinn 9, Bruttogewinn an Waren 381 397. Sa. M. 386 936. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–99; 40, 50.10, 57.10, 86.50, 84, 80, 57.50, 100, 159.25, 158. 75, 157.50, 156.25, 172 %; Prior.-St.-Aktien Ende 1887–1903: 49, 62.50, 85. 50, 94, 87.75, 86.50, 60, 109, 157.25, 158.50, 156, 155.50, 172, 965 175 18450 91. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–99; 0, 0, 0, 7½, 8, 3, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12 % % St.-Aktien 1886–1903: 0, 1, 2, 3½, 8, 5, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12 14, 14, 11 % Zahlbac spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Alb. Lüdecke, Emil Geyer. Prokurist: Dr. J. Munier. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Jul. Pickardt, Charlotten- burg; Prof. Dr. M. Freund, Frankf. a. M.; Dr. A. Blügel, Carl Jung, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Dresden, Chenmitz, Leipzig: Dresdn. Bankver.? Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden. Gegründet: 15./5. 1899 mit Nachträgen v. 5., 7., 11. u. 12./7. 1899 u. 30. 4. 1903; eingetr. 19./7. 1899. Die Übernahme der Chem. Fabrik von Heyden, 0. m. b. H. in Radebeul nach dem Stande v. 31./12. 1898 für M. 4 785 012. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. erwarb