1054 arf u. anderen organ. 1902 eine neuerbaute Ungünstig lag 1903 fstandench Ges. plant Errichtung einer Kupferextraktionsanlage. Aure. Die Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. 0 vergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 317 845, Gebäude 941 305 M Apparate 1 206 942, Utensil. u. Mobil. 17 619, Emballagen 96 472, Fabrikgeleis 65 347, E Hafen 98 952, Transportschiffe 44 547, Rohmaterial., Zwischen- Betriebsmaterial. etc. 47 231, Feuerungs- u. Beleucht.-M Drucksachen etc. 20 622, Schwefelsäure-Installationsab 15 567, Debit. 166 237, Forder. an das Reich 3 000 000, R.-F. 25 254 (Rückl. 10 928), Gründun 606 734, Kredit. 147 355, Arb.-Unter Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 Gewinn 218 566. – Kredit: Vortrag 68 040, Fabrikationsnutzen Betriebs-Unk., Verkaufs-Provis., Reparat. u. sonst. Spesen) 441 69 Reichs-Entschädig. 225 000. Sa. M. 741 009. Dividenden: 1902: % Cou Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Const. Fahlberg, Dir. W. Ohrtmann, Chemiker Dr. Johs. S§ Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur E Weniger, Stellv. Konsul Friedr. 9 ay, Georg Aug. Simon, Dir. Dr. Paul Harrwitz, Hofrat D Langbein, Leipzig; Dr. Ad. List, Komm. Rat Karl Büchting, Magdeburvvz; Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Ab. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. „ Aktie = 7 vertragsm. ausser einer festen ). Actien- Gesellschaft für chemische Industrie in Schalke i. W Gegründet: 25./1. 1872. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. „ Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für F Schwefelsäure, Salzsäure eingerichtet, nahm die Fabrik s asche auf; dieselbe ist aber wieder eingestellt und wird Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, k Schwefelbarium und Chlorbarium eine Tee einem tägl. Destillationsquantum von ca. Lithoponefabrik Ende 1900 dem Betriebe übergebe gestaltung der Betriebseinrichtungen etc. 1900–19 Die Ges. besitzt eine Arbeiterkolonie mit 90 Famil Teer verarbeitet. 6. 1899. Hiervon sind zunächst nur dem betrug das A.-K. M. 1 602 00b, u ausch gegen neue Aktien hatte bis 1. Sept. 1 ezeigte Aktien haben ihre statutarischen Rechte Ebenso war das Bezugsrecht zu pari zuzüglicl 809 000 Aktien, als Rest der zunächst auszugebend M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1. Sept. 1899 auszuüben. Micht bezogene Stücke hat der A. Schaaffhausen'sche Bankverein ebenfalls zu pari übernommen. Durch vorstehende Transaktion wurden M. 1 411 000 zur Beseitigung des Fehlbetrages (M. 985 222 zu Abschreibungen und Rückstellungen frei. „ Auf die noch unbegebenen M. 1 000 000 neuer Aktien hat sich der A. Schaaffhausen sche Bankverein das Bezugsrecht al bari ausbedungen als Gegenleistung dafür, dass er sein verbleibendes Guthaben bis zur Höhe von M. 1 000 000 vom 1. Jan. 1899 ab auf 3 Jahre provisions- u. zinsenfrei, also bis zum 31./12. 1901 stundete. Mit Zustimm. des A. Schaaffh. Bankvereins ist die Ges. berechtigt, von diesen neuen Aktien einen Teil auch freihändig nicht unter pari zu begeben (s. auch bei Anleihe).