Fabriken für Chemikalien etc. auf Markung Börstingen, O.-A. Horb, gelegenen Grundstücke und Gebäude, m Kohlensäurewerk Eyach gehörige Lokomobile, Nieder- und Hochdruck- Kompressionsanlagen mit allen dazu gehörigen maschinellen Einrichtungen, tlichem Grund und Boden neben der Eisenbahnstation Eyach stehende Ab- mt maschinellen Einrichtungen und Geleiseanschluss, b) sämtliche im ach und in den Dr. Raydt'schen Kohlensäureapparate- und Stahl- München befindlichen Stahlflaschen, Maschinen und Sättigungsapparat mit andenen, erner die zu Hälfte d Beamten der noch verbleibenden Gew M. 100 000 zugeflossen ist. 100 055730 600 in 1000 Aktien Ser, A (Nr. 181000), 500 Aktien Ser. B (Nr, 10018k1500) nd 250 Aktien Ser. C (Nr. 1501–1750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. 1 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien Lit. C à M. 1000, angeboten den ag 2784. Sa. M. 1 998 723. W. Abschreib. 49631, Gewinn 44 777. 0% Diridenden 1898/99.—–1902/1903: 6 % P. r. t., 0, 2, 5 irektion: Dr. Wilh. Raydt. Prokuristen: Ing. in Winkel, Rheingau. Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung rg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein- e, weinsauren Salzen u. Citronensäure. Die Ges. hat sich 1901 an dem Kohlensäure- b. H.“ und 1904 an dem Nickelwerk, G. m. b. H., Hönningen 0 Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./7, 1904 die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg erworben; die zur Erweiterung des Unternehm. erforderl. Mittel sollen durch Ausgabe Oblig. beschafft werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an „bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 69 054, Gebäude 147 625, Beamtenwohn. „Fuhrwerk 6821, Utensil. 223 741, Neubau- do. 9061, Wechsel 60 416, Kassa 3360, Effkten 37, Vorräte 449 694, Debit., fakturierte Waren, Zahlungen auf Rohwaren, gegen Konnosse- to. 225 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 57 000 (Rückl. 7000), aboratoriumsbau 16 865, Kredit. 167 925, Abschreib. 31 818, Div. 90 000, do. alte 240, 94, Vortrag 53 006. Sa. M. 1 525 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 818, Gewinn 158 597. – Kredit: trag 50 208, Nettogewinn 140 210. Sa. M. 190 419. s: In Frankf. a. M. Ende 1889–1903: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 3 9629% 182, 162 %. – In Mannheim Ende 1896–1903: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, .. h der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 67