1058 Fabriken für Chemikalien Ete. Dividenden 1888–1903: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 9 %. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Dr. H. Goldenberg, L. Claasen, Winkel; Dr. Neuberg, Durlach. Prokurist: C. Schneider. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. C. Funck Mannheim Stellv. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Rechtsanw. Bonné, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rl. Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E.* Zahlbar inische Konstanz, Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepfeis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durcl der Aktien 3: 1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 227 969, Gebäude 107 390, Masch. u Einricht. 35 648, Mobil. 746, Kaut.-Kto 24 860, Versich. 260, Wechsel 4544, Waren 39 535 Brennmaterial. 307, Kassa 1924, Debit. 140 918. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 13 100 (Rückl. 3100), Kredit. 112 734, Sonder-Rückl. 3000, Vortrag 5267. Sa. M. 584 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 384, Abschreib. 6339, Gewinn 11 367. Ga. M. 146 090. – Kredit: Warengewinn M. 146 090. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0%% Direktion: Wilh. Moths. Prokurist: Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Ph. Biegi, Worms. Zus, legung chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act-Ges, in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. „ Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 80. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Frist 15./9. 1899; 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557 071 wurden auf den Anlagekonten ab geschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./ u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1903 noch in Umlauf M. 253 000. Kurs Ende 1896 bis 1903: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90, 98.50 %. Notiert Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 270 811, Debit. 262 827, Bankguth. 26 451, Wechsel I11 176, Kassa 5765, Effekten 37 000, Areal 81 100, Gebäude 304 420, Utensil. 78 064, Masch. 34 495, Fastagen 1394, Feuerversich. 2989. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 29753 000, do. Zs.-Kto 3330, Kredit. 93 790, Guth. früherer Aktionäre 6370, R.-F. 4000, Ern.-F 20 000, Disp.-F. 10 000, Div. 36 000, Tant. 5200, Vortrag 4802. Sa. M. 1 136 492. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8193, Handl.-Unk. 57 455, Skonto u Angio 9650, Zs. 16 250, Anleihe-Tilg.-Kto 6000, Konsortialkto 22 964, Abschreib. 18 347, Gewin 80 002. – Kredit: Warengewinn 218 796, Kursgewinn 65. Sa. M. 218 861. Kurs Ende 1890–1903: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1903: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. u. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel Zwickau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Geh. Hofrat Dr. Carl Lampe- Vioischer, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreutbh. „ Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit. ..... ――