Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1063 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einem 3 abresfixum von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch einzuzahl. 25 % a. A.-K. 375 000, Grundstücke 385 000 Gebäude 583 000, Masch. 710 000, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 6000, Bankguth. 70 668, Kassa 1603, Wechsel 459 680, Assekuranz 3858, Beteilig. bei der Compania Forestal del Chaco Buenos-Aires 1524 760, Debit. 1 569 449, Holz- u. Warenvorräte 827 939. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Kapital. R.-F. 145 000 (Rückl. 50 23 1), Hyp. 469 000, do. Zs.-Kto 2150, Accepte 299 775, Vortrag für Berufsgenoss. 14 000, Rembours-Kredite 676 531, Kredit. 1 166 119, Div. 309 375, Tant. 29 568, Vortrag 5439. Sa. M. 7 716 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 607 202, Abschreib. 149 157, Gewinn 304 614. Eredit: Vortrag 3505, Betriebsgewinn 1 056.119, Gewinn a. Beteil. bei d. Compafia Forestal del Chaco 19 350. Sa. M. 1 150 974. Dividenden 1899–1903: 12, 11 10, 12½, 5 2½ %. (Auf M. 1 500 000 neue Aktien von 1902 für 1903: 3 Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, Dr. J. G. Klenk. Aufsichtsrat: YVors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen; Rich. Donner, Hamburg. FJahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Farben-Industrie-Actiengesellschaft zu Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer 8. Jahrg. 1900 190l. Iweck: Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Lithopone sowie anderen HFarbstoffen und von verwandten Produkten, deren Weiterverarbeitung, sowie Herstellung von zur Weiterverarbeitung erforderlichen Produkten, Erwerb und Verwertung von Hatenten, welche sich auf die gedachten Betriebe beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt bei der Gründung mit 25 %. am 31./10. 1900 in M. 514 500 eingezahlt; 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundbesitz 24 591, Gebäude 158 600, Masch. 234 820, Fuhrwerksutensil. 1, Werkzeuge 5879, Vorräte 32 487, Kassa 284, Wechsel 497, Kaut. 11 000, Beteiligungskto 7200, Versich. 1225, Debit. 48 400, Verlust 262 371. – Passiva: A.-K. 600 000, Avale 11 000, Kredit. 176 358. Sa. M. 787 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 225 518, Gen.-Unk. 8661, Zs. u. Provis. 17 687, Delkr.-Kto 5856, Versich. 679, Abschreib. 20 029. – Kredit: Fabrikationskto 16 061, Verlust 262 371. Sa. M. 278 432. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans von Berg, Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Dir. Karl Stock, Oberhausen, Rheinl.; Aug. Baur, Alfred Court, Köln. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. ezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutänd. 6./5. 1899 u. 6./5. 1904. TJZweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc. Patente u. a.: Dr. Knorrs Anti- pyrin, dessen Patent im Juli 1898 abgelaufen ist, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, künstl. Indigo Susserin als Schutz- u. Heilmittel gegen Schweinerotlauf, Pinakosalz (ein photograph. Ent- wickler). Arb.-Zahl ca. 4000. Sämtl. Grundstücke umfassen 1 101 970 qm, die Fabrikgebäude 239 340 qm, die Bahnanlagen 41,5 km. Ferner sind eine grosse Zahl Beamten- u. Arb.-Wohn- zuser vorhanden, von denen die Arb.-Wohnhäuser einer besonderen A.-G. übertragen sind, en Aktien sich sämtl. in Händen der Farbwerke befinden. Die Moskauer Filialfabrik wurde e 1899 in eine besondere russ. A.-G. mit Rub. 1 250 000 A.-K. umgewandelt (Div. 1900–1902: 7 at 1900 in Gersthofen bei Augsburg ein Areal erworben u. darauf eine grosse Fabrikanlage ter Ausnutzung der Wasserkräfte des Lechs) nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern errichtet; März 1902 in Betrieb. Mit dem Elektr.-Werk Gersthofen ist ein Vertrag auf Lieferung elektr. ft abgeschlossen. Ausgaben für Vergrösserung der Betriebsanlagen 1903 M. 3 227 792. Auf die Fabrikanlagen etc. im Kostenwerte von M. 50 746 093 wurden von der früheren Firma 3 022 359, von der A.-G. von 1880–1903 M. 31 309 330 amortisiert. apital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in „ II., III. u. IV. Em. Die Aktien können auf Inhaber und wieder auf Namen umgeschrieben werden, es ist hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie zu zahlen. Die Übertragung der am.-Aktien erfolgt durch Indossament; sie ist bei nicht vollgezahlten Aktien an die Zu- timmung des A.-R. gebunden. Urspr. M. 8 500 000, 1879 auf M. 10 000 000, 1882 auf M. 15 000 000, wovon 40 % sofort, restl. 60 % am 1./7. 1895 einbezahlt, erhöht. Die Vorbes. übernahmen die tien II. Em. al pari, während die Aktien III. Em. den Inh. der Aktien I. u. II. Em. al pari Verf, gestellt wurden. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 20 00 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 320 %, angeboten Aktionären 15: 2 v. 24./5.–21./6. 1899 zu 325 %. Das erzielte Agio floss mit M. 4 060 000 9, 3½ %). Die Aktien blieben fast sämtl. im Besitz der Höchster Farbwerke. Die Ges.