j%%%%% **XÜÜÜÜÜTÜQ q Ü in den R.-F. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./5. 1904 weite höhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 20 000 000) in 3000 neuen, ab 1./7. 1904 di Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 300 %, angeboten den Aktionären 20 18./6. 1904 6: 1 zu dem gleichen Kurse. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 1 bar bis 31. Dez. 1905, 200 Stücke Reihe A Nr. 1–200 à M. 5000, 9000 8 Nr. 1–9000 à M. 1000. Die Teilschuldverschreib. A Nr. 1–200 und B Nr. auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder, die Teilschuldverschreib. 9000 auf den Namen der Deutschen Bank. Dieselben sind auf Ordre geste 5. 1905) auf 2. Jan. (zuerst 1906) in 27 Jahren; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1905 bezw. 1906 zulässig. Die Ges. hat sich verpflichtet, Schuld- verschreib. nicht über die Höhe ihres jeweilig eingez. A.-K. hinaus auszugeben. verpflichtet, vor v gegenwärtiger Anleihe von M. 10 000 000 keine weitere Anleihe aufzunehme den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe gewährt. Die Anleihe diente zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel der Ges., insbesondere zur itun, der Kosten der Vergrösserung der Anlage zur Herstellung des künstlichen zur Bestreitung der Kosten des Baues der Fabrik in Gersthofen. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank und deren Filialen; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Oberrheinische Bank. Kurs Ende 1901– 1903: 105.50, 106.50, 106.25 %. Voll begeben. Aufgelegt M. 6 000 000 10./1. 1901 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = I. S.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreseryven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „„ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 1560 628, Fabrikgebäude 4 747 449, Apparate, Masch., Transp.-Material 8 709 539, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Wierkstätte 660 940, Bahnanlagen 317 008, Beamtenwohnhäuser (84 Wohn. u. 3 Schlafsäle) 418 840, Waren, Betrieb, Fabrikation, auswärt. Lager 17 741 677, Kassa, Wechsel, Effekten 6 186 263, Debit. 8 198 575. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Anleihe 10 000 000, R.- F. 5 827 776, Spec.-R.-F. 3 072 875, Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung f. Arb.-Invaliden u. Waisen (Gesamt- vermögen Ende 1903 1 687 487) 295 324, Beamten-Pens.-F. (Gesamtvermögen Ende 1903 1 602 487) 461 637, Aufseher-Pens.-F. (Gesamtvermögen Ende 1903 326 679) 101 735, Kredit. 6 680 980, Div. 3 400 000, do. alte 4800, Tant. 722 283, z. Beamten-Pens.-F. u. für Arb.-Unterstütz. etc. 150 000, Vortrag 823 508. Sa. M. 48 540 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 521 339 Dubiose 13 291, Arb.-Menage 32 464, Arb.-Wohlf. 172 741, Aufseher- u. Arb.-Grat. 78 345, Steuern 407 353, Gewinn 5095791. Kredit: Vortrag 368 878, Fabrikat.- etc. Ertrag 7 952 448. Sa. M. 8 321 326. Kurs: In Berlin Ende 1889–1903: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, 431.50, 406, 353, 338, 360, 390.75 %. Eingeführt 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–1903: 237, 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411, 353, 37.90, 359.50, 391 %. Eingeführt 8./5. 1888 zu 170 %. Dividenden 1886–1903: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahl. innerh. 4 Wochen hach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. de Ridder, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister. Prokuristen: A. Diehl, Th. Scholz, O. Voltz, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Chem. Dr. F. Fuchs, A. Lahr, W. Bindernagel, W. Walter, Rechtsanw. A. Haeuser, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. Ad. Roques, A. Günther, J. Gill, H. Kutt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. W. vom Rath, A. Hauck, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Erfurt; Dr. W. von Brüning, Wiesbaden; Graf Louis Schimmelpenninck, Nyenhuis; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Laubenheimer, Hoechst. Zaahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Oberrhein. Bank. Kölner Russ-Fabriken Actiengesellschaft in Cöln a. Rh. Gegründet: 11./2. 1901; eingetr. 13./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Russ- u. Farbenfabriken. Da bisher befriedigende Resultate noch nicht erzielt wurden, soll das Erwerbs- u. Patentkto abgeschrieben werden. Es ist die Einberufung einer ausserord. G.-V. mit folg. Tagesordn. beantragt: 1) Bestellung von Revisoren zur Prüfung der Bilanz v. 31./12. 1903 sowie zur Prüfung des Gründungsherganges der Ges. 2) Anstrengung einer Regressklage gegen die Gründer, den Vorst. u. die Mitgl. des I. A.-R., sowie gegen die Gründergenossen aus der Gründung und aus der Geschäftsführung. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.