3 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Dividenden 1891/92–1902/1903: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10 % Div.-Zahl. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) . Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, F. Jos. Paffrath C. A. Geife Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig, Res 10 anwalt u. Notar P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Roth b. Nurb. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Übernahmepreis M. 1147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./3. 1901. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma ,Carl Schlenké“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spec. Dabri. kation von Bronzefarben u. Blattmetallen, Handel mit den dazu erforderl. Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Im Betrieb der Werke werden 400 HP. teils Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt. woährend eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1899 1905 in Barnsdorf neue Magazin- u. Kontorgebäude, 1901 eine Verkaufsstelle in New Vork, 19 eine solche in Paris errichtet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinsl. der Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank, mit 1 % bis 1927 tilgbar. II. M. 25 000 zu 6 % verzinsl. derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilebar in Sa. bis Ende 1903 M. 28 011 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Nürnberg. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach Abzug Seeämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Uberrest zur Verf. d. G.-V. Gesamt-Abschreib. in den 5 Betriebsj. der Ges. bis Ende 1903 M. 354 535, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 24 893, Wasserkraft 124 425, Wehranl. 1, Gebäude 324 434, Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, Masch. 227 221, Utensil. 11 066, Fuhrpark Rollbahn 3573, elektr. Lichtanl. 2072, Erneuerungen 1, Patente 1, Waren u. Material. 396 420, Delbit. 363 342, Bankguth. 88 349, Effekten 91 875, Wechsel 29 153, Kassa 1275. – Passiv A.-K. 1 250 000, Hypoth. 71 989, R.-F. 57 068 (Rückl. 9378), Spec.-R.-F. 55 000 (Rückl. 20 000 Specialreserve f. Gebührenäquivalent 3500, Delkr.-Kto 20 000, Fonds f. Wohlfahrtszwecke 6682 (kückl. 4000), Kredit. 27 648, Div. 112 500, do. alte 80, Sicher.-F. 10 000, Tant. 28 603, Vortrag 45 036. Sa. M. 1 688 108. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 259, Dubiose 423, Abschreib. 47 044, Gewinn 229 516. – Kredit: Vortrag 41 963, Bruttogewinn 499 279. Sa. M. 541 243. Kurs Ende 1899–1903: 114.70, 125, 128.50, 134, 125 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. a, . Dividenden 1897–1903: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1902 waren urspr. 9 % Div. vorgeschlagen, doch beschloss die G.-V. nur 8 % Div. zu verteilen, wogegen Protest u. Anfechtungsklage seitens eines Aktionärs erhoben wurde (ist abgewiesen). Direktion: Fr. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl Schlenk, Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Fink, Frankf a. M.; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg. Zahlstellen: Roth: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finckk Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Treptow bei Berlin mitfilialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Geegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 7./5. 1902. Zweck: Fabrikation und Verwertung von chem. Produkten, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Fabrikation von Anilinfarben, Roh- Zwischenprodukten zu deren Herstellung, Anilinsalz, Anilinöl etc.; photogr. Entwickl Trockenplatten, div. pharmac. Präparate. Arb.-Zahl ca. 1700. 1873 Fusion der Ges. f Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn- Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etabliss. in Rumme burg produziert Rohprodukte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Tee farben selbst. 1890 zur Lagerung der bei der Fabrikation entstehenden Rückstände Erwerb von Grundstücken in Wernsdorf a. d. Oberspree, 1894 von solchen am Bahnhof Greppin bei Bitterfeld, 1901 daselbst eine elektrolyt. Anlage zur Herstellung von Sulfosäuren, 1904 eine Fabrik zur Herstellung organischer Chlorprodukte errichtet. Die Grundstücke der Ges. haben eine Ausdehnung in Rummelsburg von 4, 95 ha, in Treptow 4, 71 ha, in Wernsdorf 13, 09 ha, in Greppin 68,09 ha, in Kiskemal 2, 52 ha und in Bitterfeld 1,96 ha. Zum Bau einer neuen Fabrik 1904 Erwerb eines 200 000 qm grossen Grundstückes in Rheinau bei Mannheim. Die Ges. besitzt im Auslande Fabriken in Moskau und Libau (Russland, letztere im Jan. 1900 in Betrieb gesetzt), sowie in St. Fons b. Lyon (Frankreich); ferner eigene Vertr. in Amerika, welehe in eine A.-G. unter der Firma „Berlin Aniline Works'' mit Sitz in New York umgewandelt worden ist. Die Aktien dieser Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der deutschen Ges. Die Anlagen in St. Fons auf etwa 1,50 ha grossem Terrain gehören der Ges. jetzt eigentümlich.