des Kohlenbedarfes der Greppiner Fabrik Erwerb der bei Bitterfeld ge- en Braunkohlengrube Hermine mit Wirkung ab 1./4. 1900. Dieselbe wurde in eine G. m. b. H. cewandelt, deren M. 300 000 Stammanteile die Ges. besitzt u. deren Geschäftsergebnis 1903 ar. wil: M. 9 000 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 500, 6400 Aktien (Nr. 5201–11 600) M 000, Urspr. Kapital M. 1 020 000 in 1700 Aktien à M. 600, erhöht 1881 auf M. 1 800 000 00 Aktien à M. 3000, 1883 um M. 800 000 auf M. 2 600 000 unter Abänderung des Nenn- tes der Aktien von M. 3000 auf M. 500, 1889 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, an- boten den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 27./4. 1895 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1896 7. Aktien à M. 1000, angeboten bis 15./6. 1895 zu pari, und lt. G.-V. v. 29./7. 1899 um 00 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 1899 zu 150 %; auf je M. 2500 nom. alte Aktien kam 1 neue. Bezogen bis auf M. 23 000, ere freihändig begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./5. 1902 um M. 2 000 000 (auf 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem onsortium (Berl. Zahlst.) zu 170 %, angeboten den Aktionären 2.–20./6. 1902 zum gleichen Auf je nom. M. 3500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Agio mit M. 1 320 000 in F. Die Erhöhungen 1899 u. 1902 fanden zwecks Bau neuer Fabriken in Libau und b. Lyon, Erweiterung der besteh. Fabriken u. Vergrösserung des Betriebskapitals statt. en: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 4½ %) Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 4600 Stücke Lit. A à M. 500 u. 1000 Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank. Zs, 1./4. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 31½ Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; rann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 2 875 000 zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin, auf den Berliner und Rummelsburger Grund- Sstücken. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 756 100. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 105.70, 105.50, 102.50, 101.75, –, –, 104.20, 105.25 %. Notiert in Berlin. Il. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A– à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin id durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1901 mnerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. am 15. März auf 1. Juli; ab 1906 verstärkte Tilg. er Gesamtkündigung der Anleihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Verj. der Coup.: (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgenommen r Erwerbung der Grube Hermine bei Bitterfeld und zur Erweiterung der Greppiner brik. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sichergestellt, doch darf die Ges. (die Schuldverschreibungen überhaupt höchstens bis zur jeweiligen Höhe des A.-K. ausgeben rf) vor Rückzahlung der Anleihe II eine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das rmögen der Ges. nicht aufnehmen. Diese Beschränkung gilt jedoch bei hypothekarischer elastung von Liegenschaften nur für den Besitzstand der Ges. von 1900. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 2 842 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1903: 101.60, 104.10, 105, – %. Zunächst zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. M. 1 500 000 am 28./8. 1900 zu 100 %, zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./7. 1900; erster Kurs am- 1./10. 1900: 101.40 %. Hypotheken: M. 500 000 in 2 gleichgrossen Posten, verzinsl. zu 4 % mit 6 monat. Kündig. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Winn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Werden die R.-F. getrennt ingelegt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. u. der eamten wird als Geschäfts-Unk. verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 603 948, Gebäude 1 398 297, Masch., parate, Eisenb.-Anlagen 2 060 241, Rohprodukte, Halbfabrikate, Farben, Emballagen 6 163 411, Lassa, Bankguth. 4 708 791, Debit. 5 595 185, Geschäftsanteil bei Grube Hermine Passiva: A.-K. 9 000 000, Prior. v. 1888 1 756 100, do. v. 1900 2 842 500, Hypoth. F. 3 363 344, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 348 561, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 571 163, der Beamten-Pens.-Kasse 550 000, Kredit. 2 093 828, Div. 1 440 000, do. alte u. uneingel. leihen-Coup. u. Stücke 72 996, Tant. an A.-R. 106 632, Vortrag 184 750. Sa. M. 22 829 874. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 625 141, Gen.-Unk., Reparat., Versich., atent- u. Prozesskosten 2 703 527, Zs. 183 386, Verluste u. Abschreib. a. zweifelh. Forder. winn 1 731 382. – Kredit: Vortrag 38 485, Warenüberschuss 6 238 957. Sa. M. 6 277 442. urs der Aktien Ende 1887–1903: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50, „255, 275.50, 276, 224, 229.10, 247, 288.40 %. Eingef. 16./7. 1883 zu 155 %. Lieferbar Aug. 1902 alle Stücke. Erster Kurs der Aktien Nr. 9601–11 600 am 25./8. 1902: otiert in Berlin. enden 1886–1903: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, %. (Auf M. 2 000 000 Em. 1902 f. 1902: 8 .) Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) tion: Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff; Stellv. C. Weidmann, W. Maul. uristen: C. Bäumfer, M. Büchlein, H. Fischer, Dr. Diehl, Dr. Prinz, P. Krülls, Dr. B. Genz, r, Dr. W. Herzberg, Berlin; Dr. F. Streng, Greppin; Hugo Grün, Shanghai (China). ssichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg.- Simon, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justizrat A. von Simson, lssohn-Bartholdy, Berlin. tellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co.