Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 7 Triebeser Farbenwerke, Aktiengesellschaft in Triebes, Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2 8. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./5. 1901, 21./3. u. 26./9. 1903. Ges. ihren Gläubigern 33¼ %. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.e betrieben Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. G.-V. v. 26./9. 1903 um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner von 400 Genussscheinen beschlossen. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant a. Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 36 843, Gebäude 154 595, 17 427, Kessel 17 952, Transmissionen 15 521, Riemen u. Seile 6240, Ortslichta Betriebsmasch. 56 229, Heizungsanlage 13 212, Öfen 31 107, Farbengruben 22 29 163, Fabriklichtanlage 8291, Debit. 55 953, Wechsel 2934, Kaut.-Kto 2255, Kassa 1391, 44 170, Verlust 147 597. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 105 000, Kredit. 66 746. a. M. 671 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 319, Abschreib. 19 772, Lichtanlage- betrieb 973, Provis.- u. Reisespesen 5335, Handl.-Unk. 67 958, Emballagen 14 605. – Kredit: Fabrikationsertrag 84 323, Weberei Hupfer 6182, Ricambio 5, Lichtanlageertrag 5876, Verlus 147 596. Sa. M. 243 983. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1903: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 150 000 Dampfmasch., Kessel u. Betriebsmasch. 30 000, Ofenanlage 12 000, Ortslichtanlage 8000, Fabrik lichtanlage 3271, Transmissionen 1, Heizungsanlage 1, Riemen u. Seile 1, Farbengruben 1 Inventar 1767, Debit. 55 953, Bestände 44 170, Kaut.-Kto 2255, Wechsel 2934, Kassa 1391. — Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 105 000, Kredit. 66 746, Disp.-F. 60 000, R.-F. 10 000. Sa. M. 34174 Dividenden 1901–1903: 0 %. Direktion: O. E. E. Wohlberedt. Prokurist: O. E. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magde- burg; Chemiker P. Soltsien, Görlitz; Dir. Max Bucholz, Oberilm. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld u. Crefeld Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt. Zweck: Betrieb der in Cöln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld u. Uerdingen a. Rhe gelegenen chem. Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Schwefelsäure u. Hilfs- Produkte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid; Nährpräparat Mutase. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- Sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6:1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hatte das Konsortium alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Ahnleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. v. 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündi werden. Verj. der Coup. nach 5, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück, Leo & C0,; Coöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 961 000. Kurs Ende 1897–1903: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70, – %. Aufgelegt 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Votiert