Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Berlin u. Cöln (hier Ende 1903: 98 %). –— II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. . v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) àa M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch fahrl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. borbehalten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. 3 Ende 1900–1903: 100.25, 99, 101.75, 103.50 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 % VNotiert in Berlin u. Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 —9 Z. R.-F. ferfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. BZBiflanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 019 093, Gebäude 1 025 719, Masch. 250 254, Apparate 1134 328, Geräte 1, Emballagen * Gespanne 1, Magazin 187 475, Geleise 13 728, Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 1 484 181, Kassa 30 376, Wechsel 30 672, Effekten 263 400, Waren 2 541 155. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Schuldverschreib. 1 961 000, 4½ % do. 1000 000, Kap.-R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 200 000, Accepte 347 098, Kredit. 750 913, Diy. 400 000, do. alte 1170, Tant. 28 445, Vortrag 53 759. Sa. M. 9 142 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 591 045, Zs. u. Bankspesen 126 785, Ab- schreib. 448 578, Gewinn 482 204. – Kredit: Vortrag 45 417, Betriebsgewinn 1 584 038, Effekten-Zs. u. Kursgewinn 19 157. Sa. M. 1 648 612. HFurs: In Berlin: Ende 1894–1903; 221.80, 223.75, 237.75, 281,90, 244, 220, 191, 152, 181, 196.50%. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. am 4./6. 1894 zu 199.50 %; junge Aktien Em. 1900 am 26./11. 1900 zu 175 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1903: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198 %. Eingef. durch von FErlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140%. –— Auch notiert in Cöln. Dividenden 1889–1903: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10 %. (Für 1900 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur 4½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Weiler, Cöln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Prokuristen: L. von Othegraven, C. Sartori, M. P. Schupp, Cöln; H. Schaller, A. Biercher, Dr. Karl Kobbe, Chem. Dr. Herm. Müller, Chem. Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Uerdingen; Fritz Küchler, Max Coenen, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Rud. Krall, Dr. Carl Eberhardt, Crefeld. HJahlstellen: Cöln-Ehrenfeld u. Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf,. a. M.: von Erlanger & Söhne; Cöln: J. H. Stein. %.%%%%. uher- preugstoff. und Mindvartw-Fahriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Kempten, Habelschwerdt . u. Breslau. Gegründet: 19./8. 1882. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Verkauf der bisherigen Linzer Filiale an die neu errichtete österr. Akt.-Ges. Solo, Zündwaren- u. Wichse-Fabriken, gegen K 1 200 000 in Aktien ab 1./7. 1903. Die Aktien stehen zum Buch- rt der Linzer Anlage abzügl. bisheriger Abschreib. in der Bilanz. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnl. Artikel. 00 wurden die Wichsefabrik in Göppingen und die Wasseralfinger Schachtelfabrik der Ges. erkauft. Gesamtumsatz 1900–1903: M. 4 473 784, 4 492 917, 4 382 447, 3 631 173. Kapital:; M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 91 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Lilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1903 in Umlauf M. 630 000. 2 mlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100,50, 101.50 %. otiert in Augsburg. Hypothek: M. 70 000 (auf Besitz Kempten). eschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. ewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 5 % z. R.-F. (bisst „ vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 017 465, Masch. u. Einricht. 1 443 642, Debit. 4, Kassa, Wechsel, Effekten 823 186, Waren 474 767. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuld- erschreib. 630 000, Hyp. Kempten 70 000, Kredit. 323 673, Unterst.-Kasse 234 560, Amort.-F. 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 159 326, Delkr.-Kto 30 000, Div. 126 000. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 396 188, Zs. 54 874, Abschreib. 74 784, inn 105 326. Sa. M. 3 631 172. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 3 631 172.