1086 Dün ger-Fabriken. Sunlight Seifenfabrik Ges. m. b. H. in Mannheim Direktion in Rheinau, Zweigniederlassung in Berlin, Gegründet: 24./4. 1899 mit Nachtrag v. 10./6. 1899 als A.-G.; die G. schloss Umwandlung des Unternehmens in eine Ges. m. b. H. Über die Gründun sowie Näheres über dieselbe siehe in den früheren 9 ahrgängen dieses Handbuc Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seife, kerzen, von Parfümerie-Artikeln, Ölen, Firnissen, Glycerin, chem. Produkten, Fett, mitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren, und die Herstell. anderer Produk sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohstoffe u. Ab Fabrikation vereinigen lässt. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien Lit. A u. 1500 Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1902: Kalenderj. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Schutzmarken u. Rezepte 1 350 000, Immobil. 421 937 Gebäude, Masch. u. Utensil. 859 312, Waren 255 782, Kassa, Wechsel u. Debit. 164 713,% Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 14 012, Rückstell. f. Versich., Steuern etc. 29 368, Gewinn 8364 Sa. M. 3 051 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 568, Gen.-Unk. 176 117, Steuern u. Versich. 9789, Abschreib. 33 378, Gewinn 8364. Sa. M. 255 218. – Kredit: Waren M. 255 218 Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. 0. Beck, Carl Hoeffler, Dr. Otto Sachs. Prokurist: Gust. Rapp. Aufsichtsrat: (4–7) Ludwig Stollwerk, Köln; Fiskal u. Rechtsanw. Georg Selb, Mannheim; Gen.-Dir. William H. Lever, Port Sunlight; Gen.-Dir. John L. Tillotson, Bolton 0 Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim-u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in. 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 her G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. un M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 12 Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Kassa 5385, Gebäude 135 669, Liegenschaft 27 795, Masch. 48 005, Mobil. 4885, Feuerversich. 332, Wechsel 605, Kaut. 180, Waren 11 084, Annuitäten 62 953, Verlust 13 099. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.-Aktien 60 000, Personenkto 194 498, Sa. M. 309 998. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 602, Abschreib. 6252, Unk. 12 348. – Kredit: Miete 1746, Waren 36 356, Verlust 13 099. Sa. M. 51 202. Dividenden 1885/86–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. „ Dühnger-abriken. Consolidirte Chemische Fabrik in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs ge- ratene frühere Akt.- Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Knochenpräparaten, speciell Fabrikation von Knochen- mehl, Leim, Fett u. sonstigen chem. Produkten aller Art. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 75 000 in 75 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50, 101–125), M. 75 000 in 75 Aktien Lit. A (Nr. 1–75) und M. 100 000 in 100 Aktien Lit. B (Nr. 1–100), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien waren M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zusammenlegung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A u. B auf M. 225 000 in der Weise, dass die 50 Stück noch nicht ausgegebenen Vorz.- Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A und Lit. B im Verhältnis von 2:1 zus.gelegt werden sollten. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die G.-V. v. 23. Juni 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 ..