1088 Dünger-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 708 259, Gebäude 776 450 Masch. u. richtung 426 530, Extrakt.-Einricht. 1, elektr. Anlage 160 000, Schwefelsäurebaukto 220 Bahnbau 35 700, Mobil. 1, Fuhrwerk, Geräte u. Pferde 1, Feuerwehrrequisiten 1 We 00 u. Geräte 1, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 247 400, Diedenhofener Wohnh. 113 700 Rak Baukto 30 000, do. Mobil. 100 000, Patentkto 1, Londoner Anlage 183 452, Diedenhofener Es bahnwagen 12 000, Kassa 30 469, Wechsel 122 379, Bankguth. 1 806 452, Effekten 137 721, B. teilig. an Ges. 4 552 853, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren, Säcke, Emballagen Mate Be. 3 410 272, Debit. 3 873 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Beamtenwitwen- u. Was 192 791, R.-F. 718 774 (Rückl. 131 179), Delkr.-Kto 50 000, Arb.-Wohlf. u. gemeinn we 27 369 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 700 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 2 801 861, Div. 1500 000 a alte 450, an Vorbesitzer 500 000, Tant. 311 910, Beamtenwitwen- u. Waisenkasse 20 000, V 0 trag 128 587. Sa. M. 16 951 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 338 855, Betriebs- u. Fabrikat.- do. 74 470 Abschreib. 569 472, do. auf Debit. 2922, Gewinn 2 756 677. – Kredit: Vortrag 133 097 B6s triebsgewinn einschl. Div. aus Beteilig. 3 609 299. Sa. M. 3 742 396. . Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.10, 200.75 219 % = In Franff a. M.; 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 171, 168, 201, 218.50 0%. Aufgelegt 50/% 1895 zu 130 %. Dividenden 1895–1903: 10, 3, 4½, 8, 12½, 12½, 13½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 49 K) Direktion: Otto Linde, Paul Seifert, Biebrich; Max Korten, London. 5 Prokuristen: Dir.-Stellv. G. Götze, ferner E. Fischer, London; J. Werner, 0. Zwanziger E. Rub, Biebrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Albert, Wiesbaden; Stellv Geh, Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Baumeister Ludwig Euler, Ernst Albert, Wiesbaden; Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Komm.-Rat H. Schrader, Mannheim. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschlanq; Darmstadt, Berlin und Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. H. Stodiek & Co. Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1901; eingetr. 7./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Inhaber der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts. Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Woeertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 er- Hhielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) SGeither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- und Salpetersäure. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 56 000, Dünger- u. Säurefabrik 276 283, Wohngebäude u. Kontor 41 701, Masch. u. Einricht. 31 564, Eisenbahnanschluss 9784, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 8228, Kasse u. Bankguth. 72 240, Wechsel 30 536, Debit. 664 212, KHagerbestände 381 998. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 290 671, Accepte 78 548, Delkr.- Kto 5644, R.-F. I 14 478 (Rückl. 7834), do. II 22 000 (Rückl. 12 000), Tant.-Kto 3000, Div. 550 000, Tant. 20 199, Vortrag 48 005. Sa. M. 1 572 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 313 109, Abschreib. 21 961, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 178 040. – Kredit: Vortrag 21 347, Bruttogewinn 494 762. Sa. M. 516 110. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. H. Stodiek. Prokuristen: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; OCaarl Marioth, Düsseldorf; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zuweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte und Düngemittel. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.