Dünger-Abfuhr-Anstalten. Dünger-Abfulr-Anstaltel. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Zweck: Abfuhr von Fäkalien u. Asche besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Gewinn-Ve 50% Pant. an Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 63 067, Futtermittel 68 899, Betriebskosten 9036, Heizmaterial. 4549, Betriebsmaterial. 8069, Reparat. 3655, Steuern 3484, Gehälter 21 425, Krankenkasse 1579, Frachten 2135, Unfallversich. 3031, Wegegeld 67, Pferdeverlust 401, Ab- schreib. 24 876, Gewinn 114 685. – Kredit: Räumungskto 216 224, Dünger 58 235, Häcksel 3393, Feld- u. Wiesenpacht 15 864, Pachtgut Reichenhain 7650, Res.-Kto Fil. d. Leipz. Bank 2069, Skonto 157, Mietzins 558, Zs. 7957, Kursgewinn 13, Arealertrag 383, Bassins 16 129, Wiegegebühren 265, verf. Coup. 60. Sa. M. 328 962. Dividenden 1892–1903: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Jülich, Stellv. G. F. Hof- E. Beckert, Alb. Diettrich, G. Ludwig, Heinr. Büttner, L. Plog, H. Gerber, E. Bellmann. Diüngerexport-Gesellschaft zu Dresden, Gewandhausstr. 51. gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Ubernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch einzuverleibenden Orte auf Grund des von Baumeister G. Hartwig mit der Stadtgemeinde Dresden abgeschlossenen Vertrages vom 12./12. 1889; Vertrag der Ges. mit der Stadt vom 21./10. 1890 bis Ende 1905. Verkauf von Düngemitteln. Fäkalienabfuhr 1900–1903: 119 265, 114 898, 113 752, 127 180 cbm. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- nates- die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M.228 250. 1902 Über- nahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtäu u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Diüiie Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 und Pfotenhauerstrasse 40 in Dresden, ferner Grundstücke in Neucaditz, Seidnitz, Radeburg, Böhla, Ruhland und Klein- wolmsdorf, Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Ges. das Rittergut Grünberg mit ttergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross) erpachtet, um dort Feäkalien nutzbringend zu verwenden. apital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. oder M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 296 454, Gebäude 98 115, Gruben 29 644, Inventar Eisenb.-Betriebsmaterial 36 372, Eisenbahn u. Wegebau 16 432, Latrinenfässer 1970, 18 625, Wagen 45 700, Pferde 34 043, Pferdegeschirre 2000, Wechsel 1353, Kautionen kten 106 736, Vorräte 68 995, Debit. 206 441, Hypoth. 10 000, Kassa 3044. – Passiva: 750 000, Latrinenfässer 9474, Hypoth. 60 000, R.-F. 31 214 (Rückl. 3666), Delkr.-Kto 8152 5000), Kautionen 4690, Pferdeversich.-Kto 22 917 (Rückl. 4500), Grubenersatzkto 36 000 fmückl. 4500), Unterst.-F. 14 561 (Rückl. 5000), Kredit. 4481, Tant. an Vorst. 3339, Div. 41 250, alte 150, Tant. an A.-R. 3339, Grat. 5000, Vortrag 2989. Sa. M. 995 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepots Löbtau u. Hechtstr. 13 799, Versich. 987, Rh.-Zs. 1781, Betriebs-Unk. 14 850, Unk. 35 134, Betriebsunterhalt. 81 220, Fuhrwesen